Home | Portugal | Interviews | Die Klimaproblematik begleitet uns durchs ganze Leben

Die Klimaproblematik begleitet uns durchs ganze Leben

ECO123 ist mit Dr. Per Espen Stoknes vor dem norwegischen Parlament verabredet. Er ist nicht nur Psychologe, sondern auch Wirtschaftswissenschaftler und Mitbegründer der Norwegian Business School, spezialisiert auf nachhaltiges, umweltverträgliches Wachstum. Uwe Heitkamp reist mit dem Zug (dem Garanten für einen niedrigen CO2 – Fußabdruck) von Portugal nach Norwegen, um ihn dort zu treffen und mit ihm über Luft und Klima, aber vor allem über seinen Bestseller zu sprechen.

Oslo

Steht unser Verhalten im Widerspruch zu unserem Wissen, sprechen wir von Kognitiver Dissonanz. Der Begriff bezieht sich auf einen Zustand widersprüchlicher Gefühle, Gedanken und Verhaltensweisen, der eine unangenehme innere Spannung erzeugt, die sich nur dann löst, wenn sich die eine oder andere Komponente ändert und die Harmonie wiederhergestellt wird. Der norwegische Psychologe Dr. Per Espen Stoknes schreibt, dass sich viele Menschen genauso wie Raucher verhielten, wenn es um den Klimawandel gehe: Ich rauche. Ich weiß auch, dass Rauchen Krebs verursacht. *

Handeln und Wissen stehen im Gegensatz zueinander und verursachen dieses als Dissonanz bezeichnete Unbehagen: Ich könnte mit dem Rauchen aufhören, aber es ist schwer diese Gewohnheit aufzugeben, ohne meine rauchenden Freunde zu verlieren. Rauchen sie weiter, müssen sie irgendwie mit dieser Dissonanz umgehen.

Im Allgemeinen verfolgen Raucher dabei vier Strategien. Erstens verändern sie die Wahrnehmung ihrer Realität. Beispielsweise könnten sie sich selbst einreden doch nicht wirklich viel zu rauchen: Im Vergleich zu anderen rauche ich viel weniger. Zweitens wird die Berechtigung ihrer Bedenken heruntergespielt. Es gibt keine echten Beweise, dass das Rauchen tatsächlich Krebs verursacht: Meine Tante raucht vierzig Zigaretten pro Tag und ist fit wie ein Turnschuh, aber meine andere Tante, die niemals geraucht hat, ist an Krebs gestorben. Die dritte Strategie besteht darin, zusätzliche Faktoren miteinzubeziehen, wie zum Beispiel: Ich treibe so viel Sport, da spielt es keine Rolle, wenn ich rauche. In ihrer vierten und radikalsten Strategie können sie jeglichen Zusammenhang zwischen Rauchen und Gesundheit bestreiten und sich selbst davon überzeugen, dass es sich bei dem sogenannten Beweis, dass Rauchen Krebs verursache, nur um Propaganda handeln würde: Das dient alles nur als Rechtfertigung den Leuten, die gerne andere kontrollieren und ihnen vorschreiben wollen, wie sie ihr Leben zu leben haben.

Was die Einstellung der Menschen zum Klimawandel betrifft, folgt die kognitive Dissonanz dem gleichen Muster wie beim Rauchen. Wir haben zwei Gedanken oder Erkenntnisse: Ich habe einen großen CO2-Fußabdruck und ich habe gelernt, dass CO2 zur globalen Erwärmung führt. Diese beiden Begriffe passen nicht sehr gut zusammen. Sie kollidieren mit einem positiven Selbstbild und erzeugen ein Gefühl des Unbehagens.

Um mit dieser Dissonanz fertig zu werden, scheinen dieselben vier Hauptstrategien Verwendung zu finden. Erstens kann ich sagen, dass mein Fußabdruck unbedeutend ist und die wirklich ausschlaggebenden Emissionen von weit entfernten Orten kommen: aus China, den Vereinigten Staaten, Russland usw. Nicht ich habe Schuld, sondern die anderen … Zweitens kann ich die Bedeutung einer Erkenntnis reduzieren, indem ich anfange, sie in Frage zu stellen: Also, dass CO2 die Erwärmung verursacht, ist nicht wirklich bewiesen. Es gab keine Erwärmung seit … Es muss wohl die Sonne sein. Oder: Das ist alles Panikmache. Ich bin da gelassen und sehe die Dinge mit Vernunft. Auf diese Weise kann ich, falls ich gefragt werden sollte vermitteln, dass ich mir zwar Gedanken um die Erderwärmung mache, das Thema aber keine große Rolle spielt. Drittens kann ich weitere Angaben hinzufügen, um mich besser zu fühlen: Ich habe zu Hause eine Wärmepumpe installiert und bin auf LED-Lampen umgestiegen, so dass ich nun mit gutem Gewissen mit meiner Familie nach Thailand fliegen kann. Ich kaufe ein paar grüne Produkte, um meine Dissonanz zu reduzieren und gönne mir dann andere größere Anschaffungen. Viertens kann ich das Ganze komplett ablehnen und leugnen: Es gibt keinen wirklichen Beweis, für einen Zusammenhang von CO2 und Klimawandel.

In den meisten von uns – so schreibt Per Espen Stoknes – weckt die Botschaft der globalen Erwärmung zunächst eine Reihe unangenehmer Gefühle wie Unbehagen, Angst und auch Schuldgefühle. Je mehr wir der Botschaft glauben, desto schlechter fühlen wir uns, solange wir unser Verhalten nicht ändern. Wenn wir trotz unseres Wissens untätig bleiben, erhöht sich die Dissonanz. Wir kämpfen mit diesem inneren Konflikt und fangen an, mit uns selbst zu verhandeln…

*“What We Think About – When We Try Not To Think About – Global Warming” Chelsea Green Publishing, USA pág. 62 e seguintes/pp. 62 ff

Conte-me algo sobre si.

Dr. Per Espen Stoknes
Dr. Per Espen Stoknes

Möchten Sie mir etwas über sich erzählen?

Ich bin ein Bergmensch und komme gerade aus den Bergen im Westen Norwegens zurück, wo ich eine Woche zum Wandern war. Wir wurden mit sauberer Luft verwöhnt und von den Gletschern sprudelte frisches Wasser. Es stimmt, sie schmelzen zu schnell, aber noch scheint alles intakt und es waren auch andere Wanderkollegen unterwegs. Ich habe mich erholt und bin jetzt wieder zurück an meinem Arbeitsplatz im Parlament, wo ich die letzten sieben Monate zugebracht habe. Aber ich hatte immer eine ambivalente Einstellung zur Politik – die habe ich immer noch – deswegen freue ich mich nun auch im nächsten Jahr, etwas Abstand zu bekommen und mein neues Buch über nachhaltige Wirtschaft fertigstellen zu können, ein Fachgebiet das ich auch an der Norwegian Business School unterrichte. Dort betreue ich einen Master-Studiengang in nachhaltiger Wirtschaft und bewege mich zwischen wissenschaftlicher Forschung, Schreiben, Unternehmertum sowie politischem und sonstigem Aktivismus. Das waren die – soll ich sagen saisonal bedingten? – Veränderungen in meinem Leben. Ich bin ein rastloser Mensch. Ich mache mir viele Gedanken, experimentiere gerne und probiere verschiedene Dinge aus, aber es gibt gewisse Fäden, die ich immer wieder aufnehme, rote Fäden, die auftauchen, was immer ich auch mache, und diese sind – so denke ich – mit der Psychologie unseres Verhältnisses zu unserem Planeten verbunden: Ein Buch über neues Denken, Innovation, Lebensart, Technologie und Möglichkeiten, das auch den Blick auf einige ökonomische und kulturelle Anthologien wirft.

Sie sind fünfzig Jahre alt?

Ich werde dieses Jahr einundfünfzig.

Sie haben sowohl Psychologie als auch Wirtschaftswissenschaften studiert …

Das stimmt, es fing damit an, dass ich von Carl Jung und der archetypischen Psychologie fasziniert war – ich habe die Universität als Diplompsychologe verlassen. Danach habe ich mich mit Organisationsstrategie beschäftigt, um als Berater bei speziellen Szenarien und zukunftsorientiertem Denken die Themen Umwelt und Klima in den Fokus des politischen und ökonomischen Diskurses zu rücken. Ich musste dann feststellen, dass es mir unmöglich war zu ergründen, warum Wirtschaftswissenschaftler die Welt auf eine Art und Weise betrachten und darstellen, die mir ziemlich verrückt und pathologisch erschien. Daher kam ich zu dem Entschluss, die ökonomische Weltanschauung eingehend zu studieren und beschäftigte mich mit ökonomischen Metaphern oder den Bildern, die wirtschaftliches Denken lenken. Ich schrieb ein Buch und promovierte zu diesem Thema. Also bin ich sowohl studierter Ökonom als auch Psychologe, und ich tendiere dazu, meine Forschungsarbeit auf die Schnittstelle dieser beiden Bereiche zu konzentrieren, sie zusammenzubringen, aber immer im Dienst der Erde.

* Carl Gustav Jung, ein Schweizer Psychoanalytiker, lebte von 1875 bis 1961.

Es gibt nur wenige Psychologen und Ökonomen dieser Art. Befinden Sie sich nicht auf ziemlich einsamem Posten?

(Lacht) Ziemlich einsam ja, aber zum Glück nicht ganz alleine. Es gibt eine Konvergenz zwischen den beiden Disziplinen und Psychologen, die viele Untersuchungen über unser ökonomisches Verhalten durchführen. Das nennt man Psychologie der Wirtschaft oder Wirtschaftspsychologie. Andererseits gibt es Ökonomen, die sich in Richtung Psychologie bewegen und den neuen Bereich der Verhaltensökonomie ins Leben gerufen haben. Der Star auf diesem Gebiet – die Antwort der Psychologie auf den Ökonomen John Maynard Keynes – ist Daniel Kahneman, der für seine psychologischen Studien über wirtschaftliches Verhalten auch einen Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften bekommen hat.

Wenn ich zu Ihnen kommen würde als Patient, der an Kognitiver Dissonanz leidet – mich der Klimawandel krank macht – wie würden Sie versuchen, mir zu helfen?

Nun, Sie kennen uns. Wir Psychologen sind darin geschult, unseren Patienten keine Lösung aufzudrängen, sondern sie bei ihrer Suche nach Lösungen hilfreich zu unterstützen. Deshalb würde ich nicht versuchen Sie zu ändern, sondern wir würden uns zusammensetzen und die Dissonanz gemeinsam erforschen. Wie äußert sie sich in Ihrem Leben? Welche Bilder und welche Gefühle erzeugt sie bei Ihnen? Wie reagieren Sie darauf? Wie verändert sie Ihr Handeln, Ihr Leben? Wie äußert sie sich? Und nachdem wir Ihre Dissonanz behutsam erforscht haben, ohne sie zu beurteilen, ohne sie als falsch zu bezeichnen und als etwas das Sie loswerden müssen, könnte ein Tiefenpsychologe dabei helfen, dass die Dissonanz als Symptom zum Ausdruck kommt, und dieses Symptom selbst dann vielleicht zur Motivation wird, etwas zu verändern.

Als Fleischesser trage ich zur globalen Erwärmung bei. In meinem Hotel gab es heute Morgen Wurst am Frühstücksbuffet. Ich habe mich trotzdem für den Ziegenkäse entschieden. (Lacht) War das die richtige Entscheidung?

Ob das die richtige Entscheidung war oder nicht, kann ich Ihnen nicht sagen, aber diese Mahlzeit hat wohl einen geringeren ökologischen Fußabdruck. Mein Bestreben ist jedoch, Menschen zu helfen, die Freuden des Lebens zu erkunden. Wenn das Nein zu dieser Wurst einen psychologischen Preis für Sie hat, der emotionale Spannungen hervorruft, die dann in menschliche Beziehungen übertragen werden und Sie vielleicht wütend oder neidisch macht oder voller Boshaftigkeit oder Verachtung für Leute, die Würstchen essen, dann vielleicht machen die durch den Verzicht auf die Wurst entstehenden sozialen Konsequenzen Ihren positiven wirtschaftlichen Fußabdruck aufgrund der Wahl des Ziegenkäses zunichte.

Ich muss mir die Wurst verkneifen, aber dafür bekomme ich den Ziegenkäse.

Das kommt darauf an. Ich muss Sie fragen: Wie haben Sie sich gefühlt, als Sie heute Morgen Nein zur Wurst gesagt haben?

Dass ich auf die Wurst verzichten muss, obwohl ich doch mit ihr aufgewachsen bin.

Ja.

Deutsche wachsen immer mit Wurst auf.

Ich weiß.

Als ich die Wurst gesehen habe, hatte ich ihren Geschmack auf der Zunge und spürte, wie mir das Wasser im Mund zusammenlief und dann dachte ich “Oh, das arme Tier”. Ich habe nicht emotional gehandelt, sondern versucht mit Denkarbeit einen anderen Weg zu gehen. Aber es kommt immer wieder zu mir zurück und lässt mich nicht los. Ich versuche Vegetarier zu werden, weil ich überzeugt bin, dass es wichtig ist, bei uns selbst anzufangen, anstatt mit den Fingern auf die anderen zu zeigen und zu sagen: “Wir müssen uns ändern”. Nein, entweder ich glaube, ich muss mich ändern, oder ich muss mich nicht ändern. Ich denke aber, dass es sich dabei nicht um einen Zustand, sondern um einen Entwicklungsprozess handelt.

Ja.

Also das war der Plan heute Morgen, mein Leben zu ändern.

Und trotzdem hatten Sie großen Appetit auf Wurst. War es eher eine Verlockung, oder war da auch ein bisschen Bitterkeit dabei, weil Ihr Denken jetzt wieder von der Vernunft geleitet wird?

Als ich vor einer halben Stunde daran dachte, hatte ich wieder diesen Geschmack im Mund. Und ja, da war so was wie Bitterkeit, so wie ein bitterer Kaffee.

Es ist äußerst merkwürdig, wie wir mit Verzicht umgehen. Wann fühlt sich der Verzicht wie eine Einschränkung an? Und wann fühlt er sich an wie loszulassen und in ein neues Leben einzutauchen? Wir müssen wissen, dass beide Möglichkeiten in uns stecken.

Sie haben in Ihrem Buch geschrieben, dass wir etwas gewinnen müssen, wenn wir an den Klimawandel denken, anstatt ständig davon auszugehen, etwas zu verlieren. Zurzeit lesen, hören und sehen wir immer wieder, was wir lassen sollten.

Genau.

Was wir weniger tun sollten und was wir anders machen sollten. Ich denke das sind Vorgaben, an die wir uns halten können oder auch nicht.

Mmm.

Wir haben immer noch die Entscheidungsfreiheit und können aufhören die Luft, die Atmosphäre unseres Planeten zu verschmutzen. Wir haben die Wahl, dies zu tun oder es zu lassen. Wir können jederzeit damit beginnen und zum Beispiel Abfall in den Abfalleimer werfen, der dann aber auf die Müllkippe geht, oder uns bemühen Müll zu vermeiden. Wir fahren auch Autos und fliegen in Flugzeugen und verschmutzen die Luft mit CO2.. Autofahren ist schön und bequem. Aber gleichzeitig beschleunigen wir die globale Erwärmung. Glauben Sie, wir brauchen neue Regeln, andere Gesetze? Oder sind Sie der Meinung, dass das, was wir haben, schon ausreichend ist?

Nein, wir brauchen unbedingt neue Regeln und neue Strukturen, die es den Menschen leichter machen, sich klimafreundlich zu verhalten.

Wie zum Beispiel?

Nehmen wir zum Beispiel das Auto. Wenn es günstiger und einfacher ist, öffentliche elektrisch betriebene Verkehrsmittel zu nutzen, als das eigene Auto zu fahren, wird ersteres bevorzugt. Es gibt weniger Verkehr, Sie brauchen weniger Zeit und es geht schneller. Zum Beispiel habe ich ein elektrisches Fahrrad. Ich hätte zu diesem Gespräch mit meinem Auto kommen können, das übrigens auch elektrisch ist (lacht), aber ich bevorzuge immer noch mein E-Bike, weil es bequemer und einfacher ist. Auf meinem Fahrrad bin ich an der frischen Luft und fühle mich frei, weshalb es für mich ein Vergnügen ist, die klimafreundliche Wahl zu treffen. Daran müssen wir gemeinsam arbeiten. Deshalb bin ich auch in die Politik gegangen – um es den Menschen zu erleichtern, den Einsatz von Kunststoffen zu vermeiden und Einwegverpackungen nicht wegzuwerfen. Wir sollten besser Einkaufsnetze oder biologisch abbaubare Verpackungen oder Papiertüten oder was auch immer benutzen. Und dann wird es ganz einfach, keine fossilen Kunststoffe mehr zu verwenden.

Wie können wir unsere Gesellschaft klimafreundlich umgestalten?

Gersteinwerk

Das ist Aufgabe der Politik. Wie wir bereits sagten, ist es wichtig, dass wir daran arbeiten uns zu verändern – nicht nur wir, oder die Gesellschaft – sondern, dass auch ich selbst mich verändere. Manchmal führt dies leider zu einer Rivalität untereinander und wir vertreten in bestimmten Debatten gegensätzliche Positionen. Wenn Sie nun beispielsweise sagen, dass Sie Ihr Leben in Ordnung bringen sollten, wird vielleicht ein anderer Aktivist sagen, dass das Ergreifen individueller Maßnahmen nicht hilfreich sei und wir kollektiv handeln müssten. Andere wiederum vertreten die Meinung, dass es keine Rolle spiele wie oft wir fliegen, oder wieviel wir konsumieren, da eine Veränderung nur auf struktureller Ebene möglich sei. Diese Menschen versuchen nicht einmal selbst etwas zu tun. Als Psychologe, der über soziale Systeme nachdenkt, bin ich sehr neugierig und setze mich dafür ein herauszufinden, wie sich diese beiden (oder sogar mehr) Ebenen gegenseitig stärken können. Wie können wir es schaffen, dass sich einzelne Aktionen summieren und auf diese Weise Anstrengungen von Unternehmen, Städten und Politikern auf nationaler Ebene stärken, statt sie zu untergraben? Denn genau das ist die Problematik, mit der sich meine Politikerfreunde hier auseinandersetzen müssen. (Zeigt mit dem Finger auf das Parlament)

Sie wissen, was zu tun wäre. Sie sollten den Kohlenstoffpreis erhöhen und mehr Geld in den öffentlichen Verkehr stecken. Sie sollten Einwegkunststoffe verbieten. Aber sie haben Angst davor, nicht wiedergewählt zu werden, wenn sie tun was sie tun müssten. In meinem Buch, meinem Projekt, geht es genau um diese Problematik: Wie können wir uns effektiv um die Luft und die Erde kümmern, und welche Gesetze sind dazu nötig? Mit diesen können wir dann eine Handlungsbasis für Politiker aufbauen und ihnen Gewissheit geben, dass sie nicht Gefahr laufen ihr Amt zu verlieren, wenn sie tun, was sie tun sollten. In meinem Buch bezeichne ich dies als Machtfalle. Diese Politiker warten darauf, dass die Menschen ehrgeizigere Maßnahmen zum Klimaschutz unterstützen, während die Menschen darauf warten, dass die Politiker ihnen helfen, ihr Leben klimafreundlicher zu gestalten oder die richtigen Entscheidungen zu treffen. Sie warten auf Führung. Also erwarten die Leute von den Politikern Initiative, und Politiker erwarten Unterstützung von den Leuten, und hier gerät alles ins Stocken. Es ist ein typisches Henne-Ei-Problem. Es ist ein Teufelskreis und wir versuchen ihn zu durchbrechen.

Sie sind Mitglied des Parlaments

Ich war der einzige Abgeordnete der Grünen Partei und habe meine Kollegin während ihrer Schwangerschaft vertreten.

Der Einzige?

In dieser Legislaturperiode, ja. Wir hatten 20.000 Stimmen zu wenig, um sieben Abgeordnete stellen zu können, weil wir – wie Sie wissen – eine vier Prozent – Hürde haben. Wenn wir vier Prozent oder mehr erreicht hätten, wäre die Anzahl unserer Mandate dementsprechend errechnet worden. Und dann wären wir die Partei gewesen, die darüber entschieden hätte, ob der linke oder der rechte Flügel die Regierung übernimmt, weshalb wir auch die Königsmacher genannt werden. Wir waren zwar ganz dicht dran, aber es hat nicht gereicht. Wenn Umweltschutz, grün und klimafreundlich zu sein für 20.000 Menschen ein bisschen wichtiger gewesen wäre, könnten wir jetzt mitregieren.

Wie kann jeder Einzelne mit seiner kognitiven Dissonanz umgehen?

Erstens versuche ich, die Menschen nicht dafür zu verdammen, dass sie sind wie sie sind. Ich versuche die Gaben unserer modernen Welt anzuerkennen und zwinge niemanden, wieder in Armut zu leben.

Bleibt die entscheidende Frage: Was meinen Sie mit „Armut“? Sie könnten Ihr eigenes Kraftwerk auf Ihrem Dach haben, das Sie mit Strom versorgt, und Sie könnten ein Elektroauto kaufen, statt eines Diesel- oder Benzinfahrzeugs. Ihr Auto würde mit dem Strom Ihrer Sonnenkollektoren fahren. Als Ökonom wären Sie glücklich, weil Sie keine Kosten, keine Ausgaben für Treibstoff mehr hätten. Als Psychologe würden Sie glücklich sein, weil Sie mit Ihrem Elektroauto umsonst fahren könnten. Also bleibt nur noch die Wurst!

Danke, dass Sie das gesagt haben Uwe. Das ist genau der Punkt. Wie können wir die globale Erwärmung in Norwegen, in Portugal oder überall stoppen? Wir räumen ein, dass Öl für Norwegen eine wunderbare Sache war und uns viele Vorteile gebracht hat. Aber jetzt ist es genug. Wir können das behalten, was wir bereits haben und die bestehenden Ölfelder beseitigen. Dann können wir uns einfach verabschieden und ‘Tschüss’ sagen zu diesem Segen, der das Öl für Norwegen war. Was die Leute jedoch hören, ist: “Oh, er wird unser Land wieder arm machen. Er zerstört Jobs. Er wird unsere Wirtschaft ruinieren … ”

Das sagen die im Parlament über Ihre Tätigkeit?

Ja, das sind die Gefühle, die sie mit diesen Bildern zu wecken versuchen. Wie also kann ich diese Bilder von Armut, Arbeitsplatzverlusten und einer ruinierten Wirtschaft ohne Autos ersetzten durch die Bilder, die Sie gerade beschrieben haben? Zum Beispiel durch die Vorstellung mit Hilfe der Sonne, ohne Energiekosten und schlechtes Gewissen, Auto fahren zu können und sich dabei gut zu fühlen, weil wir unsere Luft nicht verschmutzen. Genau diese Bilder sollten wir vor Augen haben, sie thematisieren und verbreiten, damit sich auch andere dieses Szenario vorstellen können. Wenn dies genügend Menschen tun, wird das Leben viel einfacher – die Leute jedoch scheinen nicht fähig zu sein, sich ein Leben ohne Benzin vorstellen zu können.

Genauso, wie sie sich ein Leben ohne Alkohol nicht vorstellen können?

Ja. Oder vielleicht können sie es, aber dann…

…vielleicht nur ein bisschen Alkohol?

Genau! (lacht) Ein bisschen Benzin oder vielleicht ein kleines bisschen Wurst.

Ja genau!

Und wenn man dann die Wurst hat…

Möchte man immer mehr…

Nein, nein, nein. Genießen Sie es und machen Sie etwas Besonderes daraus, wenn sie die Wurst langsam kauen, den Geschmack wahrnehmen, während sich das Fett um Ihre Zähne verteilt und sich das Wasser in Ihrem Mund mit der salzigen Würze der Wurst vermischt, dann lassen Sie Ihren ganzen Körper daran teilhaben. Was für eine wundervolle Wurst!

Zeit das Thema zu wechseln. In Ihrem Buch schreiben Sie „Es gibt keine einfachen Lösungen gegen die globale Erwärmung“

Ja, wo fangen wir an?

Merkel, Juncker, Macron und António Costa fahren mit ihren Fahrrädern zur nächsten Klimakonferenz?

Es gibt nicht die eine Lösung. Wir brauchen einen Systemwechsel.

Wo fangen wir an mit dieser Veränderung? Was ist der erste Schritt?

Lassen Sie mich fünf Schritte aufzeigen. Zu allererst: Wir verdoppeln die Wachstumsraten der erneuerbaren Energien, so dass alle von einer Gesellschaft neu genutzter Energien, aus erneuerbaren Quellen stammen. Zweitens stellen wir den gesamten Transport von fossilen Brennstoffen auf Elektrizität um – auf erneuerbare Ressourcen. Drittens steigern wir die Effizienz in der Industrie. Wir stellen die verschwenderischen Produktionsprozesse um, indem wir beispielsweise die entstehende Abwärme durch effiziente Isolierung nutzbar machen. Gleiches gilt für Gebäude, in denen alle Heiz- und Kühlgeräte nicht mehr mit fossilen Brennstoffen, sondern mit Strom betrieben werden. Besser noch als die direkte Nutzung von Strom zum Heizen und Kühlen ist die Verwendung eines neu konzipierten intelligenten Systems mit Wärmepumpen. Auf diese Weise erhält man fünf bis zehn Mal mehr Energie pro Kilowattstunde, als durch die direkte Erwärmung, aufgrund besserer Isolierung und ähnlicher Faktoren. Viertens beginnen wir mit der Entwicklung und Nutzung ressourcenschonender Nahrungssysteme: Ende der Lebensmittelverschwendung, des Verbrauchs fossiler Brennstoffe und chemischer Düngemittel; wir fangen an, das Wasser und den Nährstoffgehalt im gesamten Nahrungssystem zu verbessern. Von heute bis ins Jahr 2050 brauchen wir eine Effizienzsteigerung von mindestens einem Prozent pro Jahr. Das ist alles. Es ist absolut machbar. Die fünfte Änderung bedeutet, volle Konzentration auf die Kreislaufwirtschaft und alles was durch unsere Produktionssysteme fließt, zu recyceln. Es muss endlich Schluss mit der Verschwendung sein.

Mit diesen fünf Veränderungen könnte innerhalb der Grenzen unseres Planeten eine Wirtschaft mit sauberer Luft, sauberem Wasser und überschaubaren Ökosystemen wachsen. Und darum geht es in dem Buch, an dem ich gerade arbeite. Wie beschleunigen wir diese fünf Schritte, diese fünf strategischen Lösungen, von denen wir wissen, dass sie ausreichen? Wir wissen was zu tun ist. Wir wissen, dass es dringend ist. Wir wissen, dass mehr und mehr dieser Lösungen profitabel sind, aber dennoch gibt es Widerstand gegen Veränderungen. In allen fünf Bereichen gibt es Interessenbindungen, alte Modelle mit ihren Unterstützern, Strömungen, die gegen uns arbeiten. Aber wir wissen, dass in all den fünf Bereichen ein Potential für mehr Wirtschaftlichkeit besteht.

Liegt die Antwort im Wind?

Vielen Dank. Das gesamte Klimakonzept beinhaltet die Messung durchschnittlichen Wettergeschehens während unterschiedlichster Zeiträume. Es wird in Zahlen, Celsius, Temperatur, Feuchtigkeit und CO2-Konzentrationen festgehalten. Das heißt, die Auseinandersetzung mit dem Klima findet auf einer theoretischen Ebene statt, sehr mathematisch, physisch nicht greifbar und unsichtbar. Wissenschaftler sagen, dass man das Klima nicht fühlen könne, weshalb es für viele Menschen im Allgemeinen schwierig ist, einen Bezug dazu herzustellen. Daher hat ein Teil meiner Arbeit (insbesondere das, was nicht nur empirischer, psychologischer oder aktivistischer Natur ist) mit der Erforschung des Klimas auf einer existenzielleren Ebene zu tun. Wie können wir das Klima fühlen, wie können wir einen tiefen emotionalen Bezug dazu herstellen? Denn wenn wir mit dem Klima arbeiten, wird uns dies ein Leben lang begleiten. Wir können das Klima nicht nächste Woche reparieren und dann zum nächsten Thema übergehen. Es ist etwas, das uns immer beschäftigen wird. Viele Menschen werden zu Klimaaktivisten und machen sich dabei kaputt, ohne einen Erfolg zu erzielen. Sie müssen sich erholen und Wege finden, zu regenerieren. Deshalb möchte ich dieses Thema zusammen mit einigen anderen Öko-Philosophen wieder in den Fokus rücken, um die Luft spüren zu können, von der Luft ernährt zu werden, einen Bezug zur Luft zu haben und auf ganz spezielle Weise über die Luft zu sprechen. Auf eine Weise, die der Luft Respekt zollt, für das was sie ist und tut. Denn wir haben auf der einen Seite das Klima und seine Abstraktionen und dann gibt es auch noch diesen wissenschaftlichen Reduktionismus. Wir können sagen, dass die Luft 21% Sauerstoff, 78% Stickstoff und weniger als ein Prozent Argon ist … und so wenig wie 0,04% CO2, Methan und Helium. Sie ist also nur eine Mischung aus passiven atomaren Molekülen, und auch das bedeutet nicht viel für die Menschen.

Wir alle kennen unsere Körpertemperatur und wissen wann wir Fieber haben. Wenn ich weiß, wie es sich anfühlt in einem 40 Grad warmem Körper zu leben, dann weiß ich, was Fieber bedeutet, und ich weiß, dass ich krank bin. Mir geht es nicht mehr gut. Auch wenn ich einen zu hohen Blutdruck habe, fühle ich mich deswegen sehr krank.

Ja.

Also, wird dies unsere Zukunft auf der Erde sein?

Mir gefällt Ihre Herangehensweise an die Frage, weil Sie die Luft und das Klima mit dem menschlichen Körper in Verbindung bringen. Im Fall des Klimawandels scheint ein Anstieg der globalen Oberflächentemperatur um ein Grad pro Jahrhundert nicht viel zu sein, sprechen wir aber von einem Anstieg des Fiebers um ein Grad, dann verstehen wir plötzlich. Das Element Luft ist für uns Menschen etwas ganz Besonderes. Wir werden in die Luft geboren und das fühlt sich für uns ganz normal an. Wir denken einfach nicht darüber nach. Sie ist sozusagen der unsichtbare Hintergrund unseres täglichen Lebens und wir sprechen selten darüber, obwohl wir manchmal sagen: `Oh, wie schön ist die Luft heute, was für ein schöner Geruch liegt heute in der Luft´. Oder früh morgens die frische Morgenluft oder manchmal, wenn ein Wind aufkommt…

… oder Feuchtigkeit?

Die Luftfeuchtigkeit… Es handelt sich aber immer noch um etwas, das irgendwie außerhalb von uns ist. Also da bin ich, und dann ist da noch das Außenrum. Da draußen gibt es die Luft und die Atmosphäre und die Moleküle. Gewiss beginnt diese künstliche Dualität mit der modernen Meditationsbewegung und der zunehmenden Anzahl von Menschen, die auf ihre Atmung achten und anfangen über das Atmen nachzudenken, aufzubrechen. Und je mehr wir das tun – je mehr wir über das Atmen nachdenken – desto besser verstehen wir, dass uns der Zigarettenrauch von der Dame gegenüber unangenehm ist. Je mehr uns bewusst wird, dass die Luft alles überträgt und uns mir der Welt verbindet und sie für uns in jedem Moment erlebbar macht, desto besser verstehen wir dieses Geheimnis. Das geschieht auf eine sehr konkrete Art und Weise, es passiert im Hier und Jetzt und macht alle Empfindungen möglich. Die Luft trägt die Rauchschwaden und deren Geruch zu uns und sie überträgt Wellen – Schallwellen, Musik und jetzt gerade meine Stimme. Dadurch wird meine Stimme, die Luftbewegung in mir auf die Luft außerhalb meines Körpers übertragen und findet ihren Weg in dieses kleine schwarze Ding hier (das Mikrophon) und verändert die innere Struktur. Die Luft ermöglicht die Kommunikation zwischen uns beiden, sie verbindet mich mit den Menschen in Oslo und auf der ganzen Welt auf einen direkte, begreifbare und sinnliche Weise. Durch dieses Wirken entsteht meine Lebenswelt, wie der Phänomenologe sagen würde. Selbst der beste Lebensplan bleibt eine abstrakte Sache, aber meine Lebenswelt ist die Welt, in der ich mich real befinde. Es geht nicht einerseits um die Welt da draußen und andererseits um mich hier drinnen, sondern darum, was ich in der Welt bin und welchen Platz ich in ihr einnehme. In unserem ganzen Leben ist die Luft ein zentraler Faktor, unser Dasein ist von ihr umwoben, durch sie entwerfen wir unser Weltbild, stellen Verbindungen her und formen die Welt. Und wir haben nur zehn km Luft über uns. Das ist alles. Die Luftschicht ist erstaunlich dünn. In meinem TED-Talk benutze ich gerne das folgende Beispiel: Wenn wir die Größe des Planeten Erde mit der Größe des Universums vergleichen, ist die erdumgebende Luftschicht viel dünner als die Schale eines Apfels im Verhältnis zu seiner Gesamtgröße. Es ist also nur ein äußerst dünner Film, nichtdestotrotz sehr aktiv und voller Informationen und Zusammenhänge. Durch ihn werden alle Netzwerke erst möglich – alle Konversationen, alle Radioübertragungen, jegliche Verbreitung von Tönen und Gerüchen. All diese Dinge werden jeden Tag simultan übertragen, ohne dass uns dies bewusst wird und wir dafür dankbar wären.

Unsere Existenz ist mit dem Klima verbunden.

Ich betrachte das Klima gern als die lebendige Luft und diese Luftschicht ist wie ein erweiterter Geist, wie ein erweitertes Bewusstsein. Denn: Was ist mein Geist? Natürlich ist er mit meinem Gehirn verbunden. Das wissen wir – aber weiß ich auch, ob mein Geist nur in den Grenzen meines Gehirns existiert? Oder ist das Gehirn vielleicht nur ein Hilfsmittel um an einem höheren, in der Luft liegenden Bewusstsein teilhaben zu können? Manchmal, wenn ich im Wald oder in einer Stadt zwischen den Gebäuden spazieren gehe, gelingt es mir mich loszulösen und ich fühle mich mit diesem erweiterten Gehirn, diesem höheren Bewusstsein verbunden und dessen interne Signale existieren auch in mir selbst. Aber vielleicht gibt es noch viel mehr Signale, die zu jeder Zeit von der Luft übertragen und von ihr konfiguriert werden. Wenn ich also im Wald spazieren gehe, mag ich das Gefühl mit dem Gehirn des Waldes verbunden zu sein. Die Art und Weise, wie die Bäume miteinander sprechen, verändert die Konversation in der Luft, ihre Bewegungsweise und ihren Klang. Wenn ich durch den Wald gehe und atme, werde ich Teil dieses Bewusstseins, dieser Einheit mit all den anderen Bewohnern der Luft.

Ich weiß nicht, ob das etwas für ECO123 ist, aber ich glaube – und das ist nichts Neues, sondern eine uralte Erkenntnis – dass die Luft ein aktiver Mitschöpfer meines und Ihres Lebens, eines jeden Lebens ist. Sie ist eine unabdingbare Grundvoraussetzung für ein gutes Leben, um eine lebensbejahende positive Einstellung zu haben, konstruktiv und kreativ zu sein. Das betrifft auch die Auseinandersetzung mit Klimafragen, weil es keinen Zeck hat, all diese Anstrengungen im Parlament und in der Wirtschaft durchzumachen und gegen Waldbrände oder was auch immer zu kämpfen, wenn ich nicht diese besondere persönliche Beziehung zur Luft habe. Auch wenn dies nur um meiner selbst willen ist. Ich weiß, ich bin Narzisst, aber ich möchte mich von der Luft durchströmen und mich selbst heilen lassen, das Leben gut und gesund erhalten, so wie es in den letzten vielleicht vier Milliarden Jahren gewesen ist. Wir wissen nicht genau, wann die ersten Einzeller auftauchten und anfingen, die Luft zu verändern, aber seitdem hat die Luft sich um sich selbst gekümmert. Und es ist unglaublich, dass genau diese Beschaffenheit der Luft – mit ihren verschiedenen Anteilen – uns oder der Erde das Leben ermöglicht.

Ist das wirklich nur ein Zufall? Ich finde es erstaunlich, dass kein anderer Planet genau diese Bedingungen hat. Wie kann das sein? Wenn es Leben auf dem Mars gäbe, würde es sich zeigen. Es würde Spuren von Molekülen geben, die mit dem Leben interagieren. In gewisser Weise würde dann die Luft auf dem Mars genährt werden und hätte auch das Leben beeinflusst, so wie wir es hier auf der Erde haben. Weil die Erde der einzige Planet ist, mit einer chemisch instabilen Zusammensetzung der Luft: das heißt, hier ist Aktivität, hier passiert etwas. Die Luft lässt uns sehen und fühlen, dass das Leben weitergeht. Das ist das Gefühl der lebendigen Luft. Wie die Erde sich um die Bäume kümmert, wie die Luft mich umgibt, wie sie meinen Körper gerade mit genau dem richtigen Druck hält … ohne ihre Unterstützung würde ich explodieren. Ich kann nur existieren, weil die Luft meine Haare, meine Haut, meine Augen an Ort und Stelle hält und mir jede Sekunde das gibt, was ich zum Leben brauche. Ich bin ein Luftwesen, und nicht nur ich strenge mich an, das Klima und den Planeten zu retten, sondern ich bin wirklich Teil dieses lebendigen, atmenden großen Ganzen, das sich um sich selbst kümmert. Und mit diesem größeren Wesen in Einklang zu sein, bringt mir eine große Motivation und einen tiefen Sinn für Zufriedenheit, Glück und Freude. Wie eine Party, ein Fest der lebendigen Luft. Ich weiß, dass es Leid gibt, ich weiß natürlich, dass es Schmerz in der Welt gibt, aber da ist immer die Luft – endlos, immer ihre Magie entfaltend. Und über das Geheimnis der lebendigen Luft zu sprechen, etwas, das nicht aus einer anderen Welt ist, sondern etwas so konkretes, physisches, das ist der Schlüssel für diejenigen, die an der Klimabewegung beteiligt sind und wird ihnen glaube ich dabei helfen, die Luft nicht weiter zu verschmutzen.

Vielen Dank.

Uwe Heitkamp (60)

ausgebildeter Fernsehjournalist, Buchautor und Hobby-Botaniker, Vater zweier erwachsener Kinder, kennt sei 30 Jahren Portugal, Gründer von ECO123.
Das Interview mit Dr. Per Espen Stoknes wurde am Donnerstag dem 2. August 2018 in Oslo geführt.

Check Also

Market Gardens in der Algarve: Eine Vereinigung von Artischocke und Austernpilz

Samstag, der 23. März 2024. Market Garden, das ist die Bezeichnung für die weltweite Bewegung …

One comment

  1. ein grossartiges Gespräch, besonders die fünf Schritte machen Hoffnung.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.