Home | Short Stories | Nº 54 – Ökonomie vs. Ökologie?

Nº 54 – Ökonomie vs. Ökologie?

Samstag, der 26. September 2020

Deutschland setzt seit 2003 ein sehr erfolgreiches Flaschenpfandsystem ein, um die Kunststoffabfälle zu reduzieren und die Recyclingrate zu erhöhen. Eine Schlange von Menschen vor einem Pfandautomaten in einem Supermarkt ist ein völlig normales Bild. Die Kunden legen ihre Glasflaschen, Plastikflaschen oder Bierkästen ein, bevor ein Beleg gedruckt wird, so dass sie ihr Geld an der Kasse ausbezahlt oder verrechnet bekommen. Gegenwärtig bringt jede Glasflasche acht Cent, während Plastikflaschen 25 Cent erbringen. Obwohl das System den Nebeneffekt hat, benachteiligte Mitglieder der Gesellschaft dazu zu drängen, die Mülleimer zu durchwühlen, um zu versuchen, Flaschen zu finden, um Pfand zu erhalten, hat es sich als erfolgreich erwiesen, und viele Länder versuchen, ihm nachzueifern.

Bis zum Jahr 2020 haben etwa 40 Länder rund um den Globus ein Flaschenpfandsystem eingeführt, darunter Island, Ecuador, die Niederlande, Kroatien und ganz Skandinavien. In den Vereinigten Staaten wurde es in zehn Staaten – Kalifornien, Connecticut, Hawaii, Iowa, Maine, Massachusetts, Michigan, New York, Oregon und Vermont (sowie Guam) – eingeführt. Es ist auch in weiten Teilen Kanadas eingeführt und in Betrieb. Das geht aus einem Bericht der Changing Markets Foundation hervor, in dem es auch heißt, dass acht Länder Gesetze zur Einführung von Flaschenpfandsystemen verabschiedet haben, um in naher Zukunft das Pfandsystem einzuführen. Aus der Untersuchung geht auch hervor, dass neun Länder derzeit Diskussionen darüber führen, ob ein solches System innerhalb ihrer Grenzen machbar wäre.

Das Gegenteil.

Die Changing Markets Foundation hat diesbezüglich einen neuen Bericht veröffentlicht, in dem die weltweit schlimmsten Plastikmüllsünder benannt und beschämt werden. Er trägt den Titel “Talking Trash: The Corporate Playbook of False Solutions” und darin heißt es, dass die beteiligten Unternehmen aktiv Schritte unternehmen, um gesetzgeberische Lösungen zu behindern und zu untergraben, die darauf abzielen, eine beispiellose globale Kunststoffabfall-Krise zu bewältigen. Insbesondere kritisiert der Bericht die sogenannten freiwilligen Selbstverpflichtungen der größten Kunststoffproduzenten, die als Taktik eingesetzt werden, um Lösungen zu verhinderrn oder zu verzögern, während Regierungen und Verbraucher gleichermaßen durch leere Versprechungen und falsche Lösungen abgelenkt werden.

Von den acht größten Kunststoffproduzenten der Welt sind fünf amerikanischer Herkunft. Der Bericht konzentriert sich auf Unternehmen, die tatsächlich den Schritt unternommen haben, die Menge des von ihnen produzierten Kunststoffs bekannt zu geben. Coca-Cola wurde mit 2,9 Millionen metrischen Tonnen jährlich produzierter Kunststoffverpackungen als das Unternehmen mit dem größten KunststoffFußabdruck der Welt genannt, während sein größter Konkurrent, Pepsico, mit 2,3 Millionen Tonnen an zweiter Stelle steht. An dritter Stelle steht das Schweizer Unternehmen Nestle mit 1,7 Millionen Tonnen.

Der Bericht skizziert weiter, wie es der Industrie in den Vereinigten Staaten gelungen ist, die Verantwortung für Kunststoffabfälle auf die Verbraucher und die Behörden abzuwälzen, während höhere Recyclingraten als Entschuldigung dafür angeführt werden, noch mehr Kunststoff zu produzieren. In Europa hat die Industrie versucht, die EU-Kunststoffstrategie und die SUP-Richtlinie der EU zu schwächen und zu verzögern. Sie untersuchte auch das Problem in Asien, wo China wichtige politische Schritte unternommen hat, die durch geringe unternehmerische Maßnahmen untergraben wurden. In Japan ist der Öffentlichkeit nach wie vor nicht bekannt, wie die Kunststoffabfälle des Landes exportiert oder verbrannt werden. Südamerika und insbesondere Uruguay wurden wegen dreister Lobbyarbeit der Industrie kritisiert, während in Afrika Kenia durch Plastikabfälle von Unternehmen, die ihre Präsenz auf dem Kontinent ausbauen wollen, erstickt wird.

Teil der Lösung werden.

In diesem Zusammenhang ist es interessant zu sehen, dass in Portugal immer noch 92% des Wassers in Plastikflaschen abgefüllt wird. Warum werden Wasser, Milch, Fruchsäfte usw. nicht ausschließlich in Glas abgefüllt, in wiederverwendbare Stoffe und durch ein Pfandsystem belohnt? Wenn wir unsere Kunststoffprobleme lösen wollen, wenn wir unsere Umwelt- und Klimaprobleme lösen wollen, brauchen wir Belohnungen, brauchen wir Anreize. Geben wir jedem Verbraucher eine Belohnung für jede Flasche, jede Dose, jede Joghurtverpackung, für jeden wiederverwertbaren Rohstoff, den der Verbraucher in den Supermarkt zurückbringt, und besteuern wir die Produktion von Kunststoff (PET usw.) bereits an der Quelle. Dann bringen wir die Wirtschaft in Einklang mit der Ökonomie und gewinnen doppelt. Jede Kunststoffverpackung sollte direkt mit der Produktion besteuert werden. Dies wäre ein erster Schritt, um Teil der Lösung zu werden und nicht Teil des Problems zu bleiben.

Uwe Heitkamp (60)

ausgebildeter Fernsehjournalist, Buchautor und Hobby-Botaniker, Vater zweier erwachsener Kinder, kennt sei 30 Jahren Portugal, Gründer von ECO123.

Fotos: dpa

Check Also

Market Gardens in der Algarve: Eine Vereinigung von Artischocke und Austernpilz

Samstag, der 23. März 2024. Market Garden, das ist die Bezeichnung für die weltweite Bewegung …

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.