Home | Portugal | Interviews | Der Schlüssel zum Glück?

Der Schlüssel zum Glück?

lavrar o mar
Madalena Victorino (63) studierte Modernen Tanz an der London School of Contemporary Dance. Sie arbeitet in den Bereichen Choreographie, Tanzpädagogik und Kunst im Gemeinwesen und in der Erziehung. Viele ihrer Choreographien waren für ungewöhnliche Veranstaltungsorte wie unter anderem Fabriken, Museen, Parkplätze, Wälder und Straßen unter Mitwirkung von Schauspielern, Balletttänzern, Sängern und Laien der Darstellenden Künste konzipiert. ECO 123 unterhielt sich mit ihr nach der Verleihung des Preises der Universität Coimbra 2017 und in Aljezur, wo sie das Projekt Algarve 365 – “Lavrar o Mar” realisiert.

Kann Kultur unsere Gewohnheiten ändern?
Ich glaube an die transformative Kraft der Kunst.

Warum?
Weil die Kunst die Fähigkeit besitzt, den Menschen abseits der gewohnten Wege von der Normalität wegzuführen und durch das Erleben dieser anderen Erfahrung entsteht der Wunsch sie zu wiederholen. Auch verleiht das künstlerische Konzept Intuition, Sensibilität und die Fähigkeit, den eher materialistischen Blickwinkel auf die Dinge zu verlassen.

Mein Bestreben ist es, Menschen aus anderen Kulturkreisen Kunstobjekte von großer Qualität anzubieten und ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich dieser künstlerischen Kultur zu nähern und etwas davon für ihr Alltags- und Seelenleben mitzunehmen. Es gehört zum Kreislauf dieses Schaffens, den Menschen etwas zurückzugeben. Wir zeigen einen Weg auf, den Weg der Begegnung, damit sie einen Bogen machen und zu uns kommen können. Das ist eine Form der Wiederverwendung, des Recycelns und der Rückkehr zu den Wurzeln.

Wenn es Aufgabe der Kunst ist zu stimulieren und zu kultivieren, glauben Sie, dass die Kultur unsere Wirtschaft beeinflussen kann?
Absolut. Die Kunst verhilft uns zum einen zu einem besseren Verständnis der uns umgebenden Vielfalt zu einem bestimmten Thema. Die einseitige Sicht auf die Dinge kann durch die aus der Kunst gewonnenen Erfahrung durchbrochen und erweitert werden. Diese Erweiterung der Sichtweise gibt dem Individuum die Möglichkeit, gewisse Dinge mit einem Lächeln auf den Lippen zu verstehen.
Wenn ein Mensch in ein Theater geht, schließt er die Tür zur Realität und betritt eine andere Welt. Diese andere Welt, die er besucht, lässt eine Reihe von außenliegenden Aspekten in einem anderen Licht erscheinen. Ich erinnere mich, wie sich Kinder im CCB (Kulturzentrum Bélem) innerhalb einer Stunde entwickelten. Wenn sie das Zentrum verlassen sind sie gewachsen, unterhalten sich, lächeln, weil sie etwas gesehen haben, was zu kleinen „Klicks“ führte; sie hatten die Angst vor gewissen Dingen verloren, Dinge die sie in ihrer Einsamkeit bisher nicht verstehen konnten, verloren ihren Schrecken. Die Kinder wurden ein Kollektiv.

Oftmals gibt die künstlerische Erfahrung dem Betrachter weit mehr als nur den künstlerischen Genuss der dem Kunstwerk innewohnenden Aspekte auf ästhetischer Ebene. Den tieferen Sinn und Inhalt wertschätzen und verstehen zu können ist das, was uns stärkt – und starke Menschen haben die Fähigkeit zu agieren. Aus diesem Grund fällt den Künsten eine Schlüsselrolle zu.

Der Schlüssel zum Glück
Madalena Victorino

Aber wenn man durch die Tür geht, die Vorführung verlässt und in die Normalität zurückkehrt, herrscht der Alltag wieder vor. Wir müssen uns fragen, wie wir leben wollen. Wie haben Sie diese Frage für sich beantwortet?
Ich möchte so leben wie ich lebe. In dieser Hinsicht hatte ich Glück. Ich habe ziemlich früh herausgefunden, was ich machen möchte. Es hat aber einige Zeit gedauert, mein Ziel zu erreichen – ungefähr 20 Jahre bis ich die Sache selbst in die Hand nehmen konnte.

Ich habe für viele große Einrichtungen gearbeitet und wurde jedes Mal gekündigt. Es hat immer einen Moment gegeben, von dem an ich mich unwohl gefühlt habe. Ich bin sehr ambitioniert, nicht was mich selbst angeht, sondern mit den Zielen die ich mir setze. Manchmal sind diese Ziele von so radikal humanitärer Natur, sehr nahe bei den stark benachteiligten Bevölkerungsgruppen und dem, was wesentlich ist im Leben, was von manchen gesellschaftlichen Strömungen nicht gern gesehen wird. So liegt z.B. meine Priorität nicht in der Priorität der Macht.

So war es auch an der Hochschule für Tanz. Ich hatte die Möglichkeit mit einigen Kollegen die erste Hochschule für Tanz zu eröffnen – mit dem ersten Bachelorkurs auf diesem Gebiet. Ich war sehr jung und wurde von Professoren mit viel größerer Erfahrung zur Mitarbeit eingeladen, also habe ich meine Erfahrung, die ich an der Universität von London gemacht habe, eingebracht und begonnen, mit jüngeren Lehrkräften zu arbeiten. Dieser Kurs war so leistungsstark, dass die Studenten schnell selbst kreativ wurden und ihre eigene Lehrfähigkeit entwickelt haben. Sie haben kleine Stücke geschrieben, um deren Wirkung auf das Publikum im kleinen Rahmen erleben zu können. All dies erschien aus einem eher klassischen und orthodoxen Blickwinkel der akademischen Lehre als Bedrohung. Also wurde mir, zusammen mit einem Kollegen, gekündigt.

Im CCB ist das gleiche passiert. Das Projekt hatte eine Kraft, die von einem gewissen Moment an nicht mehr erwünscht war. Ich habe meine Stelle solange behalten, wie ich nützlich war. Allerdings habe ich beim CCB selbst gekündigt, weil ich gemerkt habe, dass meine Arbeit nicht mehr sinnvoll war.

Sie sind 1956 geboren?
Ja, am 30. November. Ich bin Schütze.

Sie haben die ersten 18 Jahre in einer Diktatur gelebt. Welche Erinnerungen haben Sie aus dieser Zeit?
Ich bin mit meinen Geschwistern aus dem Haus gerannt, um die Revolution auf der Straße zu sehen. Und was mich am meisten aufgeregt hat war, dass die Menschen in diesen 50 Jahren des Faschismus in meinem Land keine Bildung erhalten hatten, die diese Bezeichnung wirklich verdient hätte. Selbst heute hat das noch schwerwiegende Konsequenzen, auch in unserem Schulsystem. Natürlich hat sich in 40 Jahren vieles geändert, aber es bleiben Mängel, sogar große Mängel.

Einer der schlimmsten Einflüsse, die der Faschismus auf mein Land hatte, ist die Ignoranz mit der die Bildung dem portugiesischen Volk vorenthalten wurde. Das Volk hat während der ganzen Zeit des Faschismus in der Misere gelebt – ich spreche hier vom portugiesischen Volk und nicht von der kleinen Elite, bestehend aus der portugiesischen Bevölkerung, die vorwiegend in den beiden Großstädten (Lissabon und Porto) und in einigen Provinzstädten gelebt hat. Man hatte keine Bildungschancen. Der Staat hat das nicht zugelassen, um das Schicksal des Landes nach eigenem Gutdünken kontrollieren zu können.

Auf dem Land und in den Bergen treffe ich immer noch Menschen, die weder lesen noch schreiben können oder nur eine rudimentäre Schulbildung haben. Das gibt es auch heute noch, 40 Jahre nach diesem historischen Moment des 25. April, den ich erlebt habe, als ich zwischen 17 und 18 Jahren alt war und in Lissabon die Deutsche Schule besuchte.

Als Kunstschaffende habe ich ein großes Interesse am Einfluss, den der Tanz auf die Bildung ausüben kann – dies war ein Schwerpunkt meiner Studien für den Bachelor, dann später beim Master, den ich in England gemacht habe und als ich zurück nach Portugal gekommen bin und während der 39 Jahre in denen ich programmatisch arbeite… ich habe mit 24 Jahren angefangen und bin jetzt 63…

…von denen Sie 13 Jahre beim CCB verbrachten…
Ja, ich war damit beschäftigt zu ergründen, welchen Einfluss die Künste auf das gesamte Land haben können. Das war eine sehr interessante Periode, vor allem während der ersten fünf Jahre meiner Tätigkeit für das CCB, als die Verwaltung den Fokus darauf gelegt hat, welche Rolle die Kunst bei der Entwicklung einer Gesellschaft spielt. Ausgedehnte Projekte wurden durch die Kommunikation mit anderen kulturellen Einrichtungen des Landes möglich, die die sogenannten Bildungsdienststellen bereitstellten und auch durch künstlerisch-kulturelle Aktivitäten für die marginalisierten Bevölkerungsgruppen, die nicht zur erwähnten Elite gehören: Kinder, Ältere und weniger Gebildete, die selbst nie einen Fuß in ein Theater gesetzt hätten. Diese Phase im CBB war sehr wichtig, weil sie in irgendeiner Form eine Reihe von anderen Bildungs- und Kulturprogrammen ins Leben rief.

Welche Erinnerungen haben Sie an ihre Kindheit, an ihre Mutter, an Haus und Küche?

Meine Mutter war und ist eine exzellente Hausfrau, die großen Wert darauf gelegt hat, ihren Kindern alles beizubringen: bügeln, den Müll jeden Abend herunterbringen, damit es in der Küche nicht schlecht riecht – wir haben im 4. Stock gewohnt mit riesigen Treppen – die Disziplin, alles zu tun was nötig war, früh morgens Milch in Glasflaschen zu kaufen, kochen. Da meine Mutter berufstätig war – sie war Lehrerin – und mein Vater als Tief- und Bergbauingenieur bei der Bahn oft auf Reisen, hat es Tage gegeben, an denen wir – die Jugendlichen – für die Mahlzeiten zuständig waren. Donnerstags habe ich für alle gekocht. Auch mein Vater hat gekocht und es hat immer etwas Gesundes gegeben, viel Gemüse, guten Fisch, Eintöpfe, Gedünstetes, Gekochtes, Gebratenes, im Ofen Gebackenes. Ich habe diese Esskultur verinnerlicht und kann wunderbare Gerichte kochen mit dem, was ich im Kühlschrank finde. Meine Eltern waren nicht wohlhabend, wir mussten sparen. Ich habe die Kleider meiner älteren Schwester getragen.

Ich erinnere mich an die Disziplin an der Deutschen Schule, an der meine Mutter als Lehrerin tätig war, eine Schule die entstand, als die deutschen Juden nach Portugal gekommen waren. Mein Großvater, der nur eine Tochter hatte, wollte ihr eine hervorragende Erziehung zukommen lassen, die sie das ganze Leben beschützen sollte. Und genau das hat nach meinem Empfinden mein Land nie bekommen, diesen Schutz durch Bildung. Ich arbeite ständig daran, den Menschen auf meinem Wissensgebiet – der Kunst – dabei zu helfen, ihre Bildung zu erweitern.

Manchmal war es auch schwierig mit der Disziplin in meinem Elternhaus umzugehen, meine Eltern waren sehr fleißig und sehr streng und deshalb gab es wenig Gelegenheit zum Faulenzen und zur Erholung. Mein Vater hatte ein kleines Stück Land und wir haben ihm geholfen, die Kartoffeln auszugraben. Ich habe gelernt, mit meinen Händen zu arbeiten und diese Fähigkeit auch meinem Sohn vermittelt. Ich glaube, dass viele Menschen denken, ich wäre ein Workaholic, aber ich habe große Freude an dem was ich tue. Als ich jung war, habe ich mich dagegen gewehrt, es aber später verinnerlicht. Ich bin sehr diszipliniert und konzentriert bei meiner Arbeit – nicht aus Verpflichtung, sondern als Form der Existenz. Ich möchte mein Leben mit meiner Arbeit verbringen, denn ich träume von meiner Arbeit. Wenn ich wach bin, setze ich die Projekte um und bei den Abendessen mit befreundeten Künstlern, drehen sich die Gespräche immer um die Lust des Schaffens. Ich bin ständig beschäftigt und kann auch gar nicht anders leben.

Wie ich leben möchte? Ich möchte gesund sein – das möchte ich sehr- bis jetzt bin ich gesund. Aber ich mochte es auch, als ich krank war, weil ich einem mir sonst sehr fremden Zustand nahe war. Ich habe viel von den Menschen gelernt, die auf der Warteliste für chirurgische Eingriffe des Santa-Maria-Krankenhauses standen. Das waren sehr prägende Erfahrungen. Ich war mit einem sehr guten Arzt verheiratet – einem Wissenschaftler und Mediziner – der mir sehr viel über Immunologie beigebracht hat. Wir haben lange Zeit in London und Portugal gelebt. Ich habe einen Einblick in dieses tragische und komplizierte Feld menschlicher Existenz bei der Behandlung von Krankheiten wie AIDS bekommen. Auch der kranke Körper ist für mich in Bezug auf den Tanz interessant. Viele Choreographen arbeiten mit dieser Thematik. Ich möchte gesund sein, um zu arbeiten, sollte ich jedoch krank werden, so werde ich auch aus dieser Situation etwas machen.

Bedeutet weniger Konsum unsere Reisen, unsere Bewegungsfreiheit und unsere Energie einzuschränken? Tag für Tag werfen wir viel weg – wie sieht ihre persönliche Ökobilanz aus?
Sie sehen sich hier umgeben von alten gebrauchten Dingen, die ich ständig recycle und wiederbenutze. Wiederverwertung, Kostenersparnis und verantwortungsvoller Umgang mit Rohstoffen ist meine Philosophie. Ich bin für Energieeinsparung, dort wo sie verschwendet wird, glaube jedoch an die Mobilisierung von Energien bei Männern, Frauen, Kindern und älteren Menschen. Wenn wir in Bewegung bleiben, wird diese Bewegung zu Energie, die uns an einen Punkt bringt, von dem aus wir weiter wollen – den Wunsch haben etwas zu tun, ein Ziel zu erreichen, eine Aufgabe zu erfüllen oder auch einfach unser Wohlbefinden zu erhalten, Körper und Geist zu vereinen und unsere Sensibilität zu erhalten – der Verlust wäre unerträglich.

Ich beziehe mich auf menschliche Aktivitäten. Ich bin keine Spezialistin für Erdöl. Ich weiß, dass es sich um eine Energiequelle und Wunschobjekt des Kapitals handelt und die ganze Welt davon abhängt, eben genau aus Kapitalgründen und weltpolitischem Machtstreben. Ich hingegen arbeite auf einem Feld, das sich dem Studium und der Wertschätzung von Menschen widmet, die dabei sind, innere Stärke, ihr Selbst oder Selbstvertrauen zu entwickeln. Menschen in dieser Phase – so war es schon immer – wissen wie Kinder ihre Energien auf magische Weise zu nutzen. Dieses Wissen gerät jedoch in Vergessenheit, je mehr die Besorgnis um die Geistesaktivität zunimmt und sich z. B. mit Arbeit, Status, Klassenzugehörigkeit, Akzeptanz, Anerkennung und Familiengründung beschäftigt.

Arbeiten Sie gegen das Vergessen?
Algarve365

Ja. Kinder sind körperlich sehr aktiv. Erwachsene vergessen ihren Körper mehr und mehr. Sie nutzen ihn nur zum Sex, als Arbeitswerkzeug, als Wohnort der gesuchten Identität – um sich in irgendeiner Weise definieren zu können, aber nicht um in ihm die vitale Energie für ein glückliches Leben zu suchen. Wenn der Körper lebt, vibriert er, die Vibration erzeugt Wärme, die Wärme gibt uns ein Gefühl von Freiheit und großer Macht – unabhängig von unserem Alter. Natürlich lassen die physischen Qualitäten des Menschen mit zunehmendem Alter nach, dafür kommen jedoch andere hinzu. Wahrnehmung, Verständnis, Bewusstsein erstarken genauso wie das Wissen, wozu der eigene Körper fähig ist. Ich habe großes Interesse daran, dieses Wissen an meine Mitmenschen weiterzugeben.

Mein Interesse fokussiert sich auf das Erkennen und die Wertschätzung persönlicher, individueller Energien des einzelnen Menschen, die wenn sie aktiviert werden, sehr interessante positive Konsequenzen für den Einzelnen, wie auch für sein soziales Umfeld haben können. Ich habe mein Leben dem Tanz gewidmet, ich meine den Tanz, der in alle Aspekte unseres Lebens hineinspielt, der aus seiner Ecke, der Black Box, der Bühne, dem Studio hervorbricht und unser persönliches Leben bereichert. Das ist der Sinn meiner Arbeit. Auch politisches Arbeiten findet in diesen Veranstaltungen seinen Ausdruck.

Kultur an der Algarve war bisher meist den Touristen vorbehalten. Jetzt steht sie allen offen und wir haben zum ersten Mal die Möglichkeit, uns mit der Kultur zu entwickeln.

Unsere Existenz als menschliche Wesen ist von kurzer Dauer, deshalb müssen wir an unserer Lebensqualität arbeiten – daran, wie wir unsere Lebenszeit verbringen und ich glaube, dass die Kunst, der künstlerische Diskurs und seine Umsetzung eine wichtige Rolle spielen. Die Kunst hilft uns, unseren Horizont zu erweitern und die Dinge aus einem toleranteren Blickwinkel zu betrachten. Sie bietet uns Einblicke in die Welt, die von unserer gewohnten, mehr oder weniger geschlossenen, gebildeten und informierten Alltagsrealität abweichen. Die Kunst ist wirklich ein Vehikel zu Entwicklung und Veränderung von Mentalitäten und in diesem Sinn revolutionär.

Es sind Revolutionen, die von innen kommen.

Ich habe gesagt, dass ich von unten nach oben arbeite, aber auch von innen nach außen. Alle Menschen tragen die Begabung zum Tanz in sich ohne es zu wissen, weil sie die essentiellen Elemente des tänzerischen Ausdrucks nicht kennen und verstehen.

Algarve 365?
Ich habe in vielfältiger Form mit den unterschiedlichsten Menschen, in Krankenhäusern und Gefängnissen, mit Obdachlosen, Menschen am Rande der Gesellschaft, Kindern und Jugendlichen gearbeitet… Dieser „Schlüssel zum Glück“ ist Teil unseres Programms und ein Projekt mit dem ich mich vollständig identifiziere. Von den Künstlern João Galante und Ana Borralho initiiert, reden Jugendliche aus Aljezur und Monchique frei über sich selbst – was sie mit Erwachsenen niemals tun. Es ist eine starke Vorstellung mit großem Potential und Themen die für Eltern schockierend und beschämend sind – aber auch das ist eine Funktion, die die Kunst zu erfüllen hat. Wenn ich von Lebensqualität spreche, dann in diesem Bewusstsein. Ich sehe Wissenschaft und Kunst wie die Griechen als parallel existierende, identische Kräfte und nicht nur als Vergnügen und Unterhaltung.

Ich bin sozusagen auf der Durchreise. Ich gehe, wohin ich gerufen werde und wo ich mich einbringen kann. Manchmal werde ich eingeladen, manchmal geht die Initiative von mir aus. So ist es auch bei dem, was ich mit Giacomo Scalisi mache. Seit sechs Jahren arbeiten wir daran, dieses Projekt in Monchique und Aljezur zu realisieren. Endlich haben wir es geschafft. Und wir wollen weitermachen – aber nicht, um hier bequem unser Alter zu verbringen. Vielleicht bleiben wir hier, aber wenn wir uns entscheiden – und hier spreche ich für mich – irgendwo anders hinzugehen, bin ich dazu bereit. Solange ich das tun kann woran ich glaube, bleibe ich. Wenn man mich das nicht tun lässt, mache ich das eben woanders.

Und wie möchten Sie leben?
Auf Reisen, glaube ich, weil ich jeden Tag eine fabelhafte Reise mache, auf und ab in den Bergen zwischen Monchique und Aljezur. Wunderschön!

Die Reise geht weiter…
Selbstverständlich, bis an den letzten Tag solange es mir möglich ist.

Danke.

 

Uwe Heitkamp (60)

ausgebildeter Fernsehjournalist, Buchautor und Hobby-Botaniker, Vater zweier erwachsener Kinder, kennt sei 30 Jahren Portugal, Gründer von ECO123.

Check Also

Wie heilen wir unsere Beziehung zur Natur? Zweiter Teil

Samstag, der 16. November 2024. Antwort: Indem wir erstens nicht mehr an wenig effizienten UNO-Klimakonferenzen …

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.