Home | Im Mittelpunkt

Im Mittelpunkt

Reden ist Silber – Machen ist Gold.

Bäume pflanzen ist die wirksamste Maßnahme gegen die Erdüberhitzung. Vielleicht gerät die Menschheit in wenigen Jahren zu der Erkenntnis, dass Ihre Rettung auch darin liegt, sich aufzubäumen, das heißt: um ihr Leben Bäume zu pflanzen und Landschaften zu reanimieren, wo immer es mögich ist… Das schreibt der 48-jährige Jochen Schilk in seinem Buch Die Wiederbegrünung der Welt „50 ansteckende Geschichten vom Bäume pflanzen“. Selten bekam ich ein Buch so unkonventionell zugestellt. Eines Freitagmorgens öffnete ich meinen Briefkasten unten an der Straße und da lag es eingepackt in Packpapier mit einer Widmung versehen:   Lieber Uwe, Dieses Buch passt zu Dir. …

Read More »

Welchen Wert hat die Natur?

Die Natur liefert seit Menschengedenken lebenswichtige Dinge wie etwa Früchte, Getreide, Fisch, Fleisch oder Holz. Auch saubere Luft und sauberes Wasser stellt sie kostenlos zur Verfügung. Ökonomen fassen all diese Aspekte unter dem Begriff des Naturkapitals zusammen. Naturkapital wird vereinfachend als Bestand natürlicher Güter wie zum Beispiel des Erdbodens, des Waldes oder des Meeres definiert, die Naturprodukte und Dienstleis­tungen wie etwa frische Luft oder Trinkwasser bereitstellen. Allerdings ist es durchaus problematisch, den Leistungen der Natur einen Wert zu geben. Will der Mensch die natürlichen Ressourcen schonend und nachhaltig verwenden, muss er abwägen, auf welche Weise und in welchem Maße er …

Read More »

Erziehung im Geist des preußischen Heeres
Die Art, wie ein Mensch lernt, ist die Art, wie der Mensch lehrt.

Die Art, wie ein Mensch lernt, ist die Art, wie der Mensch lehrt.

José Francisco de Almeida Pacheco wurde am 10. Mai 1951 in Porto geboren. Er ist Erzieher, Anthropologe und Pädagoge. ECO123 hat sich mit diesem großen Denker und Dynamisierer eines demokratischen Erziehungswesens unterhalten – und ihn gefragt, welchen Wert die Natur im portugiesischen Bildungswesen hat. Glauben Sie, dass es heute, wenn die UNO-Botschafterin Jane Goodall darauf hinweist, dass der Mensch, will sagen, die intelligenteste Kreatur der Welt, seinen eigenen Planeten zerstört, noch Sinn macht, Kinder zu erziehen? Das war eine Frage, die ich mir schon vor 55 Jahren stellte, im Jahr 1968. Ich lebte zu der Zeit in einem Land, das …

Read More »

Hallo? Unser Raumschiff brennt!

 „Dieses ist ein Buch über unsere Zukunft.“ So beginnt „Earth4All“, herausgegeben vom Club of Rome. Es nennt sich in der Unterzeile auch  Survivalguide für unseren Planeten. Zitate: „Wir alle wissen, daß wir der extremen Armut von Milliarden Menschen ein Ende setzen müssen. Wir wissen, daß wir die grassierende Ungleichheit lösen müssen. Wir wissen, daß wir eine Energierevolution brauchen. Wir wissen, daß unsere industrielle Ernährung uns schadet und daß die Art und Weise unserer Produktion von Nahrungsmitteln die Natur zerstört und ein sechstes Massensterben von Tier- und Pflanzenarten auslöst. Wir wissen, daß die Bevölkerung auf der Erde nicht grenzenlos wachsen kann. …

Read More »

Land in Sicht Wie der Club of Rome die Weltwirtschaft verändern will

Per Espen Stoknes wurde 1967 in Alesund, Norwegen, geboren. Er ist Psychologe mit einem Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften und leitet das “Centre for Green Growth” (Zentrum für grünes Wachstum) an der Norwegian Business School. “Grünes Wachstum” ist auch der Titel eines Master of Management-Programms, das Stoknes an dieser Hochschule betreut. Er ist Mitbegründer des Clean-Tech-Unternehmens “GasPlas”, sowie zahlreicher weiterer Unternehmen. Er hat mehrere Bücher geschrieben und hält Vorträge auf www.ted.com, einer internationalen Plattform für Ideen zur Vernetzung von Ökonomie und Ökologie. Im neuesten Bericht des Club of Rome “Earth4All”, gehörte er zum Modellierungs – und Koordinierungsteam. Näheres über seinen Lebenslauf finden …

Read More »

Ist der Wald von Monchique eine Wurstfabrik?

Paulo Alves ist 52 Jahre alt und wurde am 26. September des vergangenen Jahres zum neuen Bürgermeister von Monchique gewählt. Davor arbeitete er als Bankmanager bei der Caixa Agrícola, der Banco Espírito Santo und seit 2014, der Novo Banco. ECO123 interviewte den neuen sozialistischen Bürgermeister und seinen Vize, Humberto Sério, während eines Arbeitsessens. Anmerkung für die Transparenz: Das Mittagessen wurde von der Stadtverwaltung bezahlt.   Erinnern Sie sich an den Brand vom August 2018 in Monchique? Paulo Alves: Ich erinnere mich sehr gut daran, ja.   Seitdem sind über vier Jahre vergangen. Der Prozess am Gericht von Portimão wurde abgesagt, …

Read More »

Was für einen Wald haben wir denn da?

Wie Pflanzensaft steigen wir hier auf, mit vier Einblicken in die Welt des Waldes: von den Bürokraten der staatlichen Institutionen zu den Experten, die den Wald lieben, von der dantesken Vision des aktuellen ‘Eucaliptugal’ zur dicht belaubten Waldlandschaft, die da kommen soll.   Bodenschicht Sein Name ist Quinta da Fonteireira, man findet ihn in Belas, und er stellt eine der seltenen grünen Lungen in den Vororten entlang der Linha de Sintra dar. Zwischen acht und achtzehn Jahren verbrachte ich dort, im „dunklen Tal“ des Vale Escuro, über hundert Nächte. Es war die Pfadfinderzeit. Wir nutzten das reichlich vorhandene Holz des …

Read More »

Zum Selbermachen ohne Müll

Shampoo selbst herstellen Heute geht es um die Haarpflege. Eine vegane, chemie- und plastikfreie Alternative zum Haarshampoo. Haarwaschmittel, keine Ahnung wie viele Shampooflaschen aus Plastik ich in meinem Leben schon verbraucht habe. Egal ob 250 ml oder 1000 ml, die Plastikflut nimmt kein Ende. Es gibt auch festes Shampoo oder Shampooseife, die Frage ist nur, woher bekomme ich das, wie weit ist es gereist, wie viel CO2 wurde dabei verursacht, bzw. wie weit ist mein eigener Anfahrtsweg in den Laden… und was da so alles an Inhaltsstoffen drin ist, wirft die Frage auf, will ich das wirklich auf meinem Kopf …

Read More »

TAG 6
Salir – Cortelha – Barranco do Velho

TAG 6
Salir – Cortelha – Barranco do Velho

Die ersten hundert Kilometer habe ich nun geschafft. Es fällt mir leichter als ich es mir vorgestellt habe, denn ich gehe ohne jedwedes Training auf Wanderschaft. Der Vorteil, der das fehlende Training kompensiert ist, daß ich den Weg kenne und das ich langsam gehe und so Kondition aufbaue. Die gesamte Strecke der Via Algarviana sind rund 300 Kilometer. Es gibt den ersten, den östlichen Abschnitt von Alcoutim bis Barranco do Velho, die Mitte von Barranco do Velho bis Monchique und den westlichen Teil von Monchique bis ans Südwestkap. Ich packe meinen Rucksack, nehme meinen Wanderstock und mache mich frühzeitig am …

Read More »

TAG 5
Von Alte nach Salir. Maurische Brunnen.

TAG 5
Von Alte nach Salir. Maurische Brunnen.

19 km. In der Mitte der Algarve bin ich nun angekommen. Zu Fuß unterwegs sein bedeutet auch, den direkten Kontakt mit Menschen und ihrer Umgebung zu bekommen. Und das ist es doch, was wir Journalisten brauchen und wissen wollen. Wie ticken die Menschen im Land? Was denken sie und wie geht es ihnen? In Alte, ganz am Anfang des fünften Tages meiner Wanderung treffe ich am leeren und ausgetrockneten Ribeira de Alte, einem Bach, in dem früher Fische und viele andere Lebewesen rumschwammen und dessen reiche Artenvielfalt diesen Biotop einst prägte, eine ältere Dame, die ein wenig Reisig sammelt, eine …

Read More »