Home | Ökologie (page 2)

Ökologie

Wir sind nur ein Teil der Natur.

Samstag, der 22. Juli 2023. Mein Zitronenbaum sagt mir, schau mich an, ich habe Durst, meine Wurzeln finden kein Wasser mehr. Ähnlich reagiert mein Feigenbaum. Seine Blätter verfärben sich heller und heller und fallen dann zu Boden: Wassermangel. Alles vertrocknet. Die große Schirmpinie legt mir einen nahezu roten Teppich aus. Doch sie zeigt mir nicht den Weg nach Cannes zum Filmfestival. Es wird heißer und heißer und sie wirft mir die Hälfte ihrer Nadeln vor die Füße. Zuviel Gewicht, zu wenig Wasser, das Überleben ist in Gefahr. Abspecken. Das erlebe ich in diesen Tagen in Zeiten des Sommers in Zeiten …

Read More »

Die Wiederbegrünung der Welt.

Samstag, der 1. Juli 2023. Diese Geschichte beginnt mit dem Verlust von Wäldern. Der Fehler, der (nicht nur) in Monchique gemacht wird ist vermutlich der, daß der Wald, also die Natur, immer nur als gewerbliche Nutzfläche betrachtet wird. Eine Investition in den Wald also muß Gewinn, muß Profit abwerfen, denn sonst lohnt sich diese Investition nicht. Das bezieht sich nicht nur auf finanzielle Interessen, sondern auch auf Arbeit, die physische Investition in Stunden, Tagen und Wochen nach sich zieht. Ist der Wald denn wirklich nur eine gewerbliche Fläche, so etwas eine Wurstfabrik? Hat Wald nicht auch etwas grundsätzlich Ehrenwertes in …

Read More »

Die invasiven Akazien und Mimosen von Monchique.
Ein Bericht zur Gefahrenlage von Theobald Tiger

Ein Bericht zur Gefahrenlage von Theobald Tiger

Samstag, der 24. Juni 2023. Wer von Caldas de Monchique zu Fuß nach Esgravatadouro geht und weiter nach Fornalha und die kleine Route, den PR5 zum Gipfel Picota hinaufsteugt, durchquert ein sogenanntes Minenfeld von Millionen Akazien- und Mimosenbäumen, einige von ihnen mannshoch, andere noch etwas kleiner, einige bereits größer. Sie reichen bis an den Rand des Asphalts der Straße. Man durchquert totes Land nach den Waldbränden von 2018. Hier wachsen die wilden Triebe von Akazien und Mimosen beiderseits des Asphaltweges und keine Rathaus hat hier mehr das Sagen. Es hat kapituliert vor diesem Minenfeld und sich zurückgezogen. Das Rathaus von …

Read More »

„Demokratie & Wohlstand: wie gewonnen, so zerronnen?“
Eine Retrospektive von Theobald Tiger

Eine Retrospektive von Theobald Tiger

Samstag, der 17 Juni 2023. Es gibt mindestens einen von 308 Landkreisen in Portugal, in dem die Demokratie nie ganz zu Ende gedacht worden ist. Trotz der Tatsache, daß sich auch in Monchique im kommenden Jahr die Revolutionsfeiern zum 50. Mal jähren, verjährt ein wichtiges Versprechen – nämlich jenes, das das Narrativ von einer besseren Zukunft durch Wohlstand beschreibt. Denn Wohlstand ist genau jenes hehre Zauberwort und der wohlige Zustand, den sich viele Bürger (nicht nur) in Monchique von der Nelkenrevolution 1974 und von einer Mitgliedschaft in der großen EU erhofften, als Portugal damals, in 1986, in die EU eintrat. …

Read More »

Die Invasoren, Teil 3.

Samstag, der 3. Juni  2023. Landflucht und Wasserknappheit. Am dritten Tag ging Lenz um Monchique herum und zurück nach Caldas. Lenz begann wie jeden Morgen mit dem intensiven Betrachten der Natur, was integraler Teil seines Philosophie-Studium war und stellte sich die Frage, was für Lebewesen Bäume wohl sind? Sie pumpten Wasser und Nährstoffe über weite Distanzen hoch bis in die Kronen ihrer Äste und Blätter. Und nicht nur das. Sie transformierten CO2 zu Sauerstoff. Warum bedeuteten sie dem Menschen so wenig? Bäume waren soziale Wesen, die sich gegenseitig halfen, wenn  ein anderer Baum in Not geriet. Sie verteilten gute Energie. …

Read More »

Die Invasoren, Teil 2.

Samstag, der 27. Mai 2023. Teil 2: Am übernächsten Tag setzte Lenz seine Wanderung fort. Mit dem Linienbus fuhr er bis Monchique, um vom Dorf hinauf zum Convent zu steigen. Auf halben Wege traf er einen Gitarrenspieler, der am Wegesrand gegen Geld spielte, ihn anhielt und anbettelte. Langsamen Schrittes, sicher und stark setzte er einen Schritt vor den anderen und tauchte hinein in den spärlichen Forst, ließ den Musikanten hinter sich und auf einmal fühlte er sich wieder etwas sicherer. Ein paar riesige Bäume, feucht und moosig riechend, eine Aussicht nach Südwesten zum Kap hin, auf die Bergkette, die sich …

Read More »

Die Invasoren.
Eine Erzählung in drei Teilen von Uwe Heitkamp (nach Georg Büchner)

Eine Erzählung in drei Teilen von Uwe Heitkamp (nach Georg Büchner)

Samstag, der 20. Mai 2023. Teil1. Am 5. November ging Lenz allein durchs Gebirge. Die Gipfel und hohen Bergflächen glänzten in der Sonne, die Täler hinunter hatten grüne Flächen nach dem Regen. Bäche rauschten über Felsen und der Eukalyptus wog hin und her. Es war wieder etwas wärmer geworden. Am Himmel zogen Wolken von Norden nach Süden, als hätten sie es eilig. Die Schirmpinien über ihm schluckten den starken Wind. Die Luft war feucht und in den langen Tälern, die sich vom Gipfel des Picota bis hinunter in die Flächen des Vale do Boi erstreckten, floß erstmals seit langer Zeit …

Read More »

Kleine Wälder sind Teil der Lösung

Wälder speichern CO2, Wälder speichern Wasser, Wälder kühlen Städte, Wälder lindern Dürren, Wälder schützen vor Erosion. Diese Liste liesse sich beliebig verlängern. Ein gut geschützter Wald ist eine Investition in die Zukunft. Bis 2030 sollen in der EU mindestens drei Milliarden Bäume gepflanzt werden. Das ist natürlich nicht schlecht. Nur kann man in acht Jahren zwar viele Bäume pflanzen, aber eben keinen Wald. Es sei denn, wir pflanzten eine Vielzahl von Miyawaki-Wäldern. Was ist das? Und wie geht das? Akira Miyawaki, ein japanischer Botaniker, geboren 1928, gestorben 2021, ist der Vater der gleichnamigen Waldart, kleiner Wälder von der Größe eines Tennisplatzes. …

Read More »

Reden ist Silber – Machen ist Gold.

Bäume pflanzen ist die wirksamste Maßnahme gegen die Erdüberhitzung. Vielleicht gerät die Menschheit in wenigen Jahren zu der Erkenntnis, dass Ihre Rettung auch darin liegt, sich aufzubäumen, das heißt: um ihr Leben Bäume zu pflanzen und Landschaften zu reanimieren, wo immer es mögich ist… Das schreibt der 48-jährige Jochen Schilk in seinem Buch Die Wiederbegrünung der Welt „50 ansteckende Geschichten vom Bäume pflanzen“. Selten bekam ich ein Buch so unkonventionell zugestellt. Eines Freitagmorgens öffnete ich meinen Briefkasten unten an der Straße und da lag es eingepackt in Packpapier mit einer Widmung versehen:   Lieber Uwe, Dieses Buch passt zu Dir. …

Read More »

Welchen Wert hat die Natur?

Die Natur liefert seit Menschengedenken lebenswichtige Dinge wie etwa Früchte, Getreide, Fisch, Fleisch oder Holz. Auch saubere Luft und sauberes Wasser stellt sie kostenlos zur Verfügung. Ökonomen fassen all diese Aspekte unter dem Begriff des Naturkapitals zusammen. Naturkapital wird vereinfachend als Bestand natürlicher Güter wie zum Beispiel des Erdbodens, des Waldes oder des Meeres definiert, die Naturprodukte und Dienstleis­tungen wie etwa frische Luft oder Trinkwasser bereitstellen. Allerdings ist es durchaus problematisch, den Leistungen der Natur einen Wert zu geben. Will der Mensch die natürlichen Ressourcen schonend und nachhaltig verwenden, muss er abwägen, auf welche Weise und in welchem Maße er …

Read More »