Home | Im Mittelpunkt | Die erstrebenswerte Zukunft der Solarenergie in Portugal

Die erstrebenswerte Zukunft der Solarenergie in Portugal

Als Forscher, der sich 2016 mit dem Management der Energiewende befasste, war ich über das relativ langsame Wachstum der Solarenergie in Portugal angesichts des erstaunlichen Potenzials sehr verwundert. Ich habe ein Forschungsprojekt entwickelt, um dieses Phänomen mit Schwerpunkt auf das Geflecht der Verantwortlichkeiten zu untersuchen, und mich erfolgreich um eine Stelle am Zentrum für Klima- und Energiewende in Norwegen beworben, wo ich mich glücklich schätze, dieses und ähnliche Themen mit einigen großartigen Kollegen untersuchen zu können. Zwischen 2017 und 2019 habe ich ungefähr fünf Monate in Portugal verbracht, um die vielfältige und unterschiedliche Nutzung der Solarenergie von der Hauptstadt Lissabon bis zu kleinen Städten im Alentejo zu studieren. Ich befragte über hundert Experten und Branchenvertraute und bin dankbar für die mit mir geteilten Erkenntnisse, die mein Verständnis für das Management der Energiewende in diesem schönen Land und darüber hinaus geprägt haben.

Eine der größten Veränderungen in Portugal in den letzten Jahren war der öffentliche Diskurs über erneuerbare Energien. Für Leser, die mit der portugiesischen Politik nicht vertraut sind, mag dies überraschend erscheinen: schließlich war Portugal eines der führenden europäischen Länder im Bereich erneuerbarer Energien. Aber wer die politischen Debatten des Landes seit 2010 eifrig verfolgt hat, wird die enge Beziehung zwischen Energie und Politik erkennen können.

Die Instrumentalisierung der erneuerbaren Energien in Portugal

Als Portugal von 2009 bis 2015 die schlimmsten Auswirkungen der wirtschaftlichen Rezession erlebte, wurde der Energiesektor zu einem der Hauptbereiche, in denen die Öffentlichkeit die nachteiligen Auswirkungen zu spüren bekam. Das Land hat nicht nur einen der höchsten Stromtarife in Europa, sondern auch eine der höchsten Raten von Energiearmut – das heißt Bedingungen, unter der Haushalte keinen Zugang zu angemessenen Energiedienstleistungen haben. Zu den wichtigsten für diese Situation verantwortlichen Faktoren zählt die hohe Verschuldung des Energiesektors, die größtenteils durch hohe Grundgebühren in den Stromrechnungen der Bürger gedeckt wird.
Die erneuerbaren Energien wurden, wie einer meiner Informanten erklärte (siehe Textbox 1 für die Zusammenfassung eines Artikels aus dem Jahr 2018 am Ende) instrumentalisiert, als die von der damaligen Regierung angebotenen Windenergietarife im Wahlkampf von 2015 ins Visier genommen wurden. Dies verschleierte das Problem, dass zusätzlich zu den Windenergiesubventionen, von denen einige hohe Unternehmensgewinne begünstigten, ein großer Teil der sektorbezogenen Schulden aus der finanziellen Umstrukturierung stammte. Es hat sich – beispielsweise während der parlamentarischen Anhörungen im Jahr 2018 – gezeigt, dass die diesbezüglichen Vereinbarungen der Regierung den Steuerzahler erheblich belasten. Die Entwicklung in diesem Zeitraum führte auch zu einer Stigmatisierung aller erneuerbaren Energiequellen, da sie als Belastung der Bürger angesehen wurden.

Central solar junto a uma vinha/Solar plant near vineyard/Solaranlage in der Nähe von Weinbergen

Sinkende globale Kosten für Solarenergie

Aufgrund der globalen Innovation und der von China angeführten Massenproduktion sanken die Kosten für einen spezifischen Bereich der erneuerbaren Energien, nämlich für Photovoltaik-Technologie (oder PV), im selben Zeitraum weiter. Dass Solar-PV die so genannte „Netzparität“, das heißt die Fähigkeit, mit den Marktpreisen im Stromnetz zu konkurrieren, erreicht hat, ist einer der Meilensteine der Energiewende seit 2010. Dies hatte bereits massive globale Auswirkungen zur Folge. Beispielsweise hat China kürzlich in einem einzigen Jahr mehr Solar-PV-Kapazität installiert (53 Giga-Watt im Jahr 2017) als bis 2010 weltweit (40 Giga-Watt) installiert wurde! Für Portugal mit den höchsten Sonneneinstrahlungsraten in Europa hätte dies ebenfalls eine willkommene Nachricht sein sollen. Die Politisierung erneuerbarer Energien stellte jedoch ein Problem dar, nämlich, dass dem öffentlichen Diskurs in Portugal Mitte der 2010er Jahre der Kontext unterlag, dass erneuerbare Energien Subventionen erfordern und eine öffentliche Belastung darstellen würden.Seguidor solar montado no solo/Ground-mounted solar tracker/Bodengestützter Solartracker
Dies ist insofern überraschend, als Portugal bereits einige erfolgreiche Erfahrungen mit Solarenergie gemacht hatte. Amaraleja, ein Solargrosskraftwerk zur öffentlichen Energieversorgung in Moura (Distrikt Beja), war als es gebaut wurde, das größte der Welt, und ging vor mehr als einem Jahrzehnt mit einem hoch subventionierten Tarif ans Netz, zu einer Zeit, als Solar-PV-Kosten noch immer sehr hoch waren. Es hat sich gezeigt, dass die Technologie in Portugal zuverlässig funktioniert. Photovoltaik-Kleinanlagen wurden Anfang der 2010er Jahre durch ein attraktives Einspeisevergütungssystem gefördert und wie die portugiesische Erfahrung mit solar-
themrischen Dachanlagen zeigte, haben dies viele Bürger begrüßt und umgesetzt. Dieser Einspeisetarif wurde jedoch rasch gesenkt, sodass die Installation von Solarmodulen auf dem Dach aufgrund der neuen Vorschriften als wirtschaftliche Investition bald nur noch von begrenztem Interesse war, obwohl gleichzeitig eine anhaltende globale Kostensenkung zu verzeichnen gewesen ist. Bis 2019 gab der gesetzliche Rahmen nur einen Anreiz für den Eigenverbrauch – nicht besonders attraktiv für Haushalte ohne großen Tagesstromverbrauch.

Wichtige Veränderungen im portugiesischen Energiesektor

Als ich 2017 mit der Untersuchung der Solarenergienutzung in Portugal begann, waren viele Solarentwickler an der Installation von Solar-PV-Anlagen interessiert, und der frühere Energieminister (Jorge Seguro Sanches, November 2015 – Oktober 2018) stellte klar, dass auch nicht subventionierte Solaranlagen entstehen würden. Gleichzeitig nahm die Generaldirektion für Energie und Geologie (DGEG) mehrere Änderungen an ihrem Lizenzvergabeprotokoll vor, als sie Solarentwickler für die Installation von Solar-PV-Kapazitäten auswählte. Jahre vergingen, und obwohl einige Solaranlagen tatsächlich genehmigt wurden, gab es große Verwirrung und Verzögerungen und viele Solarentwickler beklagten sich über einen Mangel an Transparenz im gesamten Prozess. Viele Anlagen nutzten subventionierte Tarife, wobei die Entwickler jedoch gewarnt haben, dass es schwierig sein würde, ohne feste Ertragsgarantien ausländische Investitionen anzuziehen, da die Solar-PV-Technologie nach wie vor als aufstrebender Markt mit hohen Anfangsinvestitionskosten wahrgenommen wurde.
Mit der Schaffung eines neuen Ministeriums für Umwelt und Energiewende im Oktober 2018, in dem die Energie- und Umweltportfolios zusammengefasst wurden, kam es jedoch zu einer dramatischen Wende. Wie alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union hat Portugal im Januar 2019 den Entwurf seines Nationalen Energie- und Klimaschutzplans (NECP) 2030 vorgelegt. Außerdem wurde ein Fahrplan in die Kohlenstoffneutralität bis zum Jahr 2050 herausgegeben, der zur Bewältigung des Klimawandels den Weg Portugals zu einem Land ohne Nettoemissionen aufzeigt. Diese Pläne und Richtungsvorgaben beruhen auf der Dekarbonisierung der Elektrizitätsgewinnung und der Elektrifizierung nicht nur im Energiebereich, sondern auch von Sektoren wie Verkehr, Heizung und Kühlung sowie in der Produktion. Dies erfordert ein schnelles Wachstum der erneuerbaren Energien, einschließlich einer Vervielfachung im Bereich der Solarenergie, die zum Vorteil Portugals gut mit den wichtigsten inländischen Quellen wie Wasserkraft und Windenergie kombinierbar ist. Das ist oft nicht so einfach.
Eine wesentliche Voraussetzung für die Steigerung der Stromerzeugung und die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am Strommix ist die Sicherstellung einer ausreichenden Netzinfrastruktur. Diese ist in den Regionen Alentejo und Algarve, in denen die Sonneneinstrahlung am höchsten und die Bevölkerungsdichte gering ist, relativ schwach. Da Portugal geografisch isoliert und nur über Spanien mit dem europäischen Festland verbunden ist, hängt es von Netzverbindungen aus und durch Spanien ab. Dank einer Vereinbarung zwischen der Europäischen Kommission, Frankreich, Spanien und Portugal im Jahr 2018 über 578 Mio. EUR an Infrastrukturinvestitionen wird die Vernetzung Portugals in Kürze von 8 auf 10 Prozent der installierten Stromerzeugungskapazität zunehmen. Neben solchen Großinvestitionen kann die Stärkung des bestehenden Netzes in Portugal hilfreich sein, was auch Teil des vom Netzbetreiber REN ausgearbeiteten Plans ist.

Die Förderung kleiner Solaranlagen

Ein weiterer zu beachtender Aspekt der Netzkapazität ist das Verteilernetz, das weitgehend von der EDP kontrolliert wird. Dies kann mit zur Verteilung der überschüssigen PV-Kapazität dienen, wenn die Vorschriften dementsprechend aktualisiert werden. Seit Mitte 2019 gibt es neue Rechtsvorschriften, die jedoch nur dann als Erfolg gewertet werden können, wenn Haushalte und kleine Unternehmen sowie öffentliche Gebäude rasch die Möglichkeit erhalten, Solarmodule auf dem Dach zu installieren und davon wirtschaftlich zu profitieren. Auch die Bildung von Energiegemeinschaften innerhalb eines Gebäudes und zwischen mehreren Gebäuden muss ermöglicht werden. Trends wie Plusenergie-Gebäudeverbunde werden in Europa vorangetrieben, und die Nutzung der Sonnenenergie hat sich von Kalifornien bis Deutschland als erfolgreich erwiesen. Diese Entwicklungen sind daher auch der Schlüssel für eine wünschenswerte Solarenergiezukunft in Portugal. Es liegt in der Verantwortung der Regulierungsbehörde für Energiedienstleistungen (ERSE), die Kapazitäten an sauberer Energie entsprechend ihrem tatsächlichen wirtschaftlichen Potenzial in ihr Netzwerk einspeisen zu lassen und weiter zu verteilen. Dies ist auch zur Realisierung der Ziele des NECP 2030 zwingend notwendig. Die Verteilung der PV-Solarenergie hat den Vorteil, dass nur bescheidene Investitionen in die Netzinfrastruktur erforderlich sind, da durch die Nähe zu den Verbrauchern in Gebieten, in denen der Energiebedarf und das Netz bereits vorhanden sind, viel weniger Netzkapazität beansprucht wird, als bei Strom der über große Entfernungen in großen Mengen transportiert werden muss, wie das zum Beispiel bei in ländlichen Regionen befindlichen Solaranlagen der Fall ist.
Paisagem com central PV/Solar plant in landscape/In Landschaft eingebettete SolaranlageMit netzrelevanten PV-Kapazitäten sind bereits spannende Entwicklungen im Gange. Im Jahr 2019 kündigte das neue Ministerium Auktionen für Solarenergie an und schloss die erste Auktion im Juli 2019 erfolgreich ab. Dabei wurde sogar ein neuer Weltrekordtarif erreicht, der unter einem Drittel des jährlichen durchschnittlichen Großhandelspreises für Strom liegt, welcher in der Regel auf dem iberischen Strommarkt (MIBEL) über € 50 pro Megawattstunde beträgt. Das Schöne an einem Marktmechanismus wie der Solarauktion ist, dass er einen wettbewerbsfähigen Marktpreis ermittelt und Solarprojekte für Finanzinvestoren berechenbar macht, die auf dieser Grundlage die Kapitalrendite abschätzen können. Obwohl das Ergebnis für die portugiesische Regierung positiv ist, hat es mehrere Solarentwickler verärgert, die das Risiko niedriger Gewinnspannen sehen und befürchten, dass zukünftige Auktionen nicht mehr das gleiche Interesse erregen, da die Anleger ihre Aufmerksamkeit auf lukrativere Märkte lenken. Man könnte argumentieren, dass eine klare Politik und klare Ziele Portugal für verlässliche Energieinvestitionen attraktiv machen würden.
Während dies bei der nächsten Solarauktion im Frühjahr 2020 noch abzuwarten ist, besteht eine weitere Sorge darin, dass die zunehmende Menge an Solarenergie zu Spitzenzeiten der Solarproduktion zu Preissenkungen auf dem iberischen Strommarkt – MIBEL – führt. Ohne einen verlässlichen Tarif wäre es dann für Solarentwickler unattraktiv, zusätzliche Solarkapazität zu installieren, es sei denn, Portugal schafft aktiv einen Markt für Energieflexibilität, um die sinkenden Kosten zur Energiespeicherung zu nutzen. Wie die Vorschriften ausgearbeitet werden, um dies zu ermöglichen, entscheidet wiederum darüber, ob Haushalte, Unternehmen und Energiegemeinschaften, die Solar-PV-Anlagen installieren, wirtschaftlich von der portugiesischen Energiewende profitieren können. Wenn zum Beispiel Anbieter die Solarenergie mit großen Batterien oder anderen innovativen Energiespeicherlösungen auf der Ebene sekundärer Unterstationen bevorraten, könnten die Einspeiser mit einem hohen Prozentsatz des Gewinns belohnt werden, der sich aus der Aufladung dieser zum Netzausgleich dienenden Energiespeicher ergibt.

O interior de uma bateria de grandes dimensões/Inside a large battery/Inneres einer großen Batterie Solaranlage

Wie sieht die Zukunft der Solarenergie in Portugal aus?

Fest steht, dass die Solarenergie im öffentlichen Diskurs Portugals eine bemerkenswerte Kehrtwende vollzogen hat. Sie kann nicht länger als Belastung für den Steuerzahler abgetan werden. Ungeachtet des Ergebnisses der Parlamentswahlen im Oktober 2019 wird die portugiesische Regierung den jetzigen Kurs beibehalten, die erneuerbaren Energien weiter auszubauen und Portugals Wirtschaft zu dekarbonisieren. Dies bedeutet auch die Abschaltung von Anlagen für fossile Brennstoffe, zunächst der beiden verbleibenden Anlagen, die mit importierter Kohle betrieben werden (Sines, 1.192 Megawatt in Setubal und Pego, 628 Megawatt in Santarém) und schließlich der Anlagen, die auf Heizöl und Gas basieren. Das wird nur mit einer Kombination aus erweiterter Solar-, Wind- und Wasserkraft sowie Energiespeicherlösungen möglich sein. Dies könnte neben Batterien – einschließlich der von Elektrofahrzeugen – durch Pumpspeicherkraftwerke, Konzentrieren von Solarenergie sowie neu entstehende Methoden wie die Gravitationsspeicherung erreicht werden.
Visões do futuro solar/Public visions of our solar future/Öffentliche Visionen unserer solaren Zukunft
Weniger klar ist, was dies für die Zukunft des portugiesischen Energiesektors bedeutet. Wird er demokratisiert werden, um seinen Bürgern zugute zu kommen, die dann mit Solar-PV auf dem Dach einen Beitrag leisten und sich in weit verbreiteten Energiegemeinschaften zusammenschließen können, um die volle Leistungsfähigkeit dieser kostengünstigen sauberen Technologie freizusetzen? Oder werden sie stumme Zeugen der Energiewende bleiben, weiterhin hohe Stromtarife zahlen und dabei zuschauen, wie Unternehmen große Solaranlagen zu geringeren Kosten als bei bisherigen Anlagen für fossile Brennstoffe installieren? Dies ist eine Frage, die nur auf eine Weise beantwortet werden kann, und es ist Sache der Bürger und der Medien, die Regierung zur Rechenschaft zu ziehen, um das Potenzial dieses historischen Moments auszuschöpfen. Die Richtlinien und Ziele stehen fest, die Absicht ist positiv, und die Herausforderung für die nächste Regierung wird darin bestehen, bürgernahe Vorschriften zu erlassen und in Gesetze einzubinden, um eine portugiesische Energiewende zu ermöglichen, die der Öffentlichkeit zugutekommt. Was im Jahr 2020 mit PV in kleinem Maßstab passiert, ist ein guter Indikator dafür, ob dies in Zukunft gelingt oder nicht.

Siddharth Sareen (31) ist seit Anfang 2017 Forscher am Institut für Geografie der Universität Bergen in Norwegen. Er leitet ein Projekt mit dem Titel „Solarenergie: Schaffung von verantwortlichen Institutionen für den Übergang zu erneuerbarer Energie“. Im Herbst 2019 wird er als Visiting Senior Research Fellow an der Science Policy Research Unit der University of Sussex in Großbritannien tätig sein. Siehe seine Arbeit zur Regelung der Energiewende:

https://www.uib.no/en/persons/Siddharth.Sareen

Textbox1 Sareen, S. and Haarstad, H. 2018. Bridging socio-technical and justice aspects of sustainable energy transitions. Applied Energy 228: 624-632 (https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0306261918309747)
Dieser Artikel verbindet soziotechnologische Dynamik und Gerechtigkeitsaspekte einer nachhaltigen Energiewende. Er legt dar, dass zur Charakterisierung der Energiewende die Untersuchung von Veränderungen in institutionellen Strukturen, Verantwortlichkeitsverhältnissen und materieller Infrastruktur zwingend notwendig ist und zeigt einen solchen Ansatz am Beispiel Portugals, unter Einbeziehung verschiedener Standorte der Sonnenenergienutzung mit unterschiedlicher Ausprägung.

 

Siddharth Sareen

traduções: Fernando Medronho & Kersten Funck-Knupfer | fotografias: Siddharth Sareen

Check Also

Good News!

Samstag, der 21. Dezember 2024. Diese Geschichte beendet 2024 und läutet das Neue Jahr 2025 …

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.