Home | Im Mittelpunkt

Im Mittelpunkt

Achtung, Achtung: USA pleite

Überlasst die Welt nicht den Wahnsinnigen: Die wahren Hintergründe für die Zölle und andere Schikanen. von Theobald Tiger Wer den Klimawandel leugnet, und wer seine Finanzen mit dem Rücken zur Wand ordnen muss, verrät mitunter auch seine besten Freunde – nur um selber zu überleben. Die Vereinigten Staaten von Amerika sind pleite. Völlig überraschend und an den Finanzmärkten vorbei, hat Donald Duck (78) nun zum sechsten Mal ein Unternehmen übernommen, das vor dem Konkurs steht. Er kann viele staatliche Dienstleistungen einfach nicht mehr aus dem Staatshaushalt bezahlen, weil die Steuertöpfe nahezu leer sind und die USA kaum noch Staatsanleihen verkauft …

Read More »

Selbstversorger durch Permaculture.

Samstag, 8. Februar 2025 In eigener Sache: Die Genossenschaft Esgravatadouro, Cooperativa do Ambiente CRL, der Verlag von ECO123, betreibt den Botanischen Waldgarten von Caldas de Monchique und veranstaltet in diesem Frühjahr wieder einen Permaculture-Workshop im besagten Botanischen Waldgarten. In einem steilen Tal, von dem aus man die gesamte Algarve bis ans Südwestkap überblickt, sind Terrassen angelegt. Vor uns liegt ein fruchtbares Stück Land mit schwarzer Erde, das von einem Gebirgsbach in einen Garten Eden verwandelt werden möchte, eine fruchtbare Oase, das Barranco Esgravatadouro. Das ECO123 Seminar findet an sechs Wochenenden statt und beginnt am Samstag und Sonntag, dem 29. und …

Read More »

Die Invasoren, Teil 3.

Samstag, der 3. Juni  2023. Landflucht und Wasserknappheit. Am dritten Tag ging Lenz um Monchique herum und zurück nach Caldas. Lenz begann wie jeden Morgen mit dem intensiven Betrachten der Natur, was integraler Teil seines Philosophie-Studium war und stellte sich die Frage, was für Lebewesen Bäume wohl sind? Sie pumpten Wasser und Nährstoffe über weite Distanzen hoch bis in die Kronen ihrer Äste und Blätter. Und nicht nur das. Sie transformierten CO2 zu Sauerstoff. Warum bedeuteten sie dem Menschen so wenig? Bäume waren soziale Wesen, die sich gegenseitig halfen, wenn  ein anderer Baum in Not geriet. Sie verteilten gute Energie. …

Read More »

Die Invasoren, Teil 2.

Samstag, der 27. Mai 2023. Teil 2: Am übernächsten Tag setzte Lenz seine Wanderung fort. Mit dem Linienbus fuhr er bis Monchique, um vom Dorf hinauf zum Convent zu steigen. Auf halben Wege traf er einen Gitarrenspieler, der am Wegesrand gegen Geld spielte, ihn anhielt und anbettelte. Langsamen Schrittes, sicher und stark setzte er einen Schritt vor den anderen und tauchte hinein in den spärlichen Forst, ließ den Musikanten hinter sich und auf einmal fühlte er sich wieder etwas sicherer. Ein paar riesige Bäume, feucht und moosig riechend, eine Aussicht nach Südwesten zum Kap hin, auf die Bergkette, die sich …

Read More »

Die Invasoren.
Eine Erzählung in drei Teilen von Uwe Heitkamp (nach Georg Büchner)

Eine Erzählung in drei Teilen von Uwe Heitkamp (nach Georg Büchner)

Samstag, der 20. Mai 2023. Teil1. Am 5. November ging Lenz allein durchs Gebirge. Die Gipfel und hohen Bergflächen glänzten in der Sonne, die Täler hinunter hatten grüne Flächen nach dem Regen. Bäche rauschten über Felsen und der Eukalyptus wog hin und her. Es war wieder etwas wärmer geworden. Am Himmel zogen Wolken von Norden nach Süden, als hätten sie es eilig. Die Schirmpinien über ihm schluckten den starken Wind. Die Luft war feucht und in den langen Tälern, die sich vom Gipfel des Picota bis hinunter in die Flächen des Vale do Boi erstreckten, floß erstmals seit langer Zeit …

Read More »

Reden ist Silber – Machen ist Gold.

Bäume pflanzen ist die wirksamste Maßnahme gegen die Erdüberhitzung. Vielleicht gerät die Menschheit in wenigen Jahren zu der Erkenntnis, dass Ihre Rettung auch darin liegt, sich aufzubäumen, das heißt: um ihr Leben Bäume zu pflanzen und Landschaften zu reanimieren, wo immer es mögich ist… Das schreibt der 48-jährige Jochen Schilk in seinem Buch Die Wiederbegrünung der Welt „50 ansteckende Geschichten vom Bäume pflanzen“. Selten bekam ich ein Buch so unkonventionell zugestellt. Eines Freitagmorgens öffnete ich meinen Briefkasten unten an der Straße und da lag es eingepackt in Packpapier mit einer Widmung versehen:   Lieber Uwe, Dieses Buch passt zu Dir. …

Read More »

Welchen Wert hat die Natur?

Die Natur liefert seit Menschengedenken lebenswichtige Dinge wie etwa Früchte, Getreide, Fisch, Fleisch oder Holz. Auch saubere Luft und sauberes Wasser stellt sie kostenlos zur Verfügung. Ökonomen fassen all diese Aspekte unter dem Begriff des Naturkapitals zusammen. Naturkapital wird vereinfachend als Bestand natürlicher Güter wie zum Beispiel des Erdbodens, des Waldes oder des Meeres definiert, die Naturprodukte und Dienstleis­tungen wie etwa frische Luft oder Trinkwasser bereitstellen. Allerdings ist es durchaus problematisch, den Leistungen der Natur einen Wert zu geben. Will der Mensch die natürlichen Ressourcen schonend und nachhaltig verwenden, muss er abwägen, auf welche Weise und in welchem Maße er …

Read More »

Erziehung im Geist des preußischen Heeres
Die Art, wie ein Mensch lernt, ist die Art, wie der Mensch lehrt.

Die Art, wie ein Mensch lernt, ist die Art, wie der Mensch lehrt.

José Francisco de Almeida Pacheco wurde am 10. Mai 1951 in Porto geboren. Er ist Erzieher, Anthropologe und Pädagoge. ECO123 hat sich mit diesem großen Denker und Dynamisierer eines demokratischen Erziehungswesens unterhalten – und ihn gefragt, welchen Wert die Natur im portugiesischen Bildungswesen hat. Glauben Sie, dass es heute, wenn die UNO-Botschafterin Jane Goodall darauf hinweist, dass der Mensch, will sagen, die intelligenteste Kreatur der Welt, seinen eigenen Planeten zerstört, noch Sinn macht, Kinder zu erziehen? Das war eine Frage, die ich mir schon vor 55 Jahren stellte, im Jahr 1968. Ich lebte zu der Zeit in einem Land, das …

Read More »

Hallo? Unser Raumschiff brennt!

 „Dieses ist ein Buch über unsere Zukunft.“ So beginnt „Earth4All“, herausgegeben vom Club of Rome. Es nennt sich in der Unterzeile auch  Survivalguide für unseren Planeten. Zitate: „Wir alle wissen, daß wir der extremen Armut von Milliarden Menschen ein Ende setzen müssen. Wir wissen, daß wir die grassierende Ungleichheit lösen müssen. Wir wissen, daß wir eine Energierevolution brauchen. Wir wissen, daß unsere industrielle Ernährung uns schadet und daß die Art und Weise unserer Produktion von Nahrungsmitteln die Natur zerstört und ein sechstes Massensterben von Tier- und Pflanzenarten auslöst. Wir wissen, daß die Bevölkerung auf der Erde nicht grenzenlos wachsen kann. …

Read More »

Land in Sicht Wie der Club of Rome die Weltwirtschaft verändern will

Per Espen Stoknes wurde 1967 in Alesund, Norwegen, geboren. Er ist Psychologe mit einem Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften und leitet das “Centre for Green Growth” (Zentrum für grünes Wachstum) an der Norwegian Business School. “Grünes Wachstum” ist auch der Titel eines Master of Management-Programms, das Stoknes an dieser Hochschule betreut. Er ist Mitbegründer des Clean-Tech-Unternehmens “GasPlas”, sowie zahlreicher weiterer Unternehmen. Er hat mehrere Bücher geschrieben und hält Vorträge auf www.ted.com, einer internationalen Plattform für Ideen zur Vernetzung von Ökonomie und Ökologie. Im neuesten Bericht des Club of Rome “Earth4All”, gehörte er zum Modellierungs – und Koordinierungsteam. Näheres über seinen Lebenslauf finden …

Read More »