Home | Nachrichten (page 4)

Nachrichten

Nº 66 – Intelligente Bäume
Rezension des Dokumentarfilms

Können Bäume miteinander kommunizieren? Die kanadische Forstwissenschaftlerin Prof. Suzanne Simard und der deutsche Förster Peter Wohlleben haben unabhängig voneinander entdeckt, dass Bäume sehr individuelle Wesen sind, die Gefühle haben, Freundschaft kennen, eine gemeinsame Sprache besitzen und sich umeinander kümmern. Dieser Dokumentarfilm erforscht die verschiedenen Arten, wie Bäume miteinander kommunizieren, und er schlägt eine Brücke zwischen der wissenschaftlichen Forschung und den Beobachtungen eines praktizierenden Försters. Der Film erforscht auch, wie dieses Wissen unsere Beziehung zum Wald beeinflussen könnte. Denn dicht unter dem Waldboden liegt das ‘Internet des Waldes’, ein faszinierendes Netzwerk an Wurzeln, über das die Bäume miteinander kommunizieren, Informationen austauschen …

Read More »

Keine Verschwendung

INTERVIEW mit Paula Policarpo, Präsidentin von Zéro Desperdício (www.zerodesperdicio.pt). Dieses Projekt gewann den ersten Preis bei den European Enterprise Promotion Awards (EEPA) 2020 in der Kategorie “Unterstützung der Entwicklung ökologischer Märkte und Ressourcen-Effizienz”.   Wie sehen Sie Portugal im Kontext der Lebensmittel-Verschwendung in Europa? Jedes Jahr werden schätzungsweise etwa eine Million Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Das ist eine Verschwendung von 50.000 Mahlzeiten pro Tag, ausreichend, um die Bedürfnisse von 360.000 Portugiesen in einer prekären Ernährungssituation abzudecken. Ich denke, das größte Problem in Portugal ist der Mangel an öffentlichen Politikmassnahmen, die ressortübergeifend und integrativ, geplant und ausformuliert wären, skalier- und wiederholbar. Das …

Read More »

Nº 43 –
Das Pilotprojekt Monchique com Futuro
Mit Wasser löscht man Waldbrände

Samstag, der 11. Juli. 2020 Bemparece heißt der Ort da oben, was so viel wie gute Aussicht meint. Wir steigen hoch zu einem Plateau, auf dem Ana Mira (67)und Carlos Abafa (75) jedes Jahr im feuchten Winter einen Korb Pfifferlinge suchen gingen. Korkeichen begleiten uns, zum großen Teil verbrannt. Durch sie hindurch kann einer den blauen Himmel über sich sehen und auf der gegenüberliegenden Seite den Berg. Noch vor Jahren war das anders. Früher standen hier große, jahrhundertealte Kastanien und Korkeichen, eng aneinander und sie bildeten ein geschlossenes Dach, das durchgehend Schatten spendete. Einige von diesen Giganten, die schon das …

Read More »

Spritfresser vs Elektroautos
Ihre Tage sind gezählt

Zeichen setzen? Gern. Mit dieser Ausgabe beginnt ECO123 dem Thema Mobilität eine eigene Rubrik zu widmen. Drei unserer bekanntesten Politiker wollten am Mittwoch, dem 13. Mai auch ein besonderes Zeichen setzen. Zum Ende der ersten Covid-19 Infektionswelle statteten sie dem Autoeuropa-Werk in Palmela einen Besuch ab. Wir erinnern uns gleichzeitig an die vielen Millionen manipulierten Dieselautos mit Betrugssoftware bei Volkswagen. Eine weltweite Klagewelle rollt gerade auf den deutschen Automobilhersteller zu. Auch darüber berichten wir. Online. Dabei wird jedem von uns klar, dass es demnächst in der Automobilindustrie erst einmal mehrere große Detonationen geben wird. Der erste Knall wird aller Voraussicht …

Read More »

Zurück zur Normalität?

Was heißt das? ECO123 begleitet Ökologie und Ökonomie mit vielen Geschichten hinter den Geschichten. Zum Beispiel am morgigen Samstag. 2020. Dieses Jahr wird uns noch alle lange in Erinnerung bleiben. Langsam werden die Sicherheitsmaßnahmen zur Bewahrung unserer Gesundheit gegen die Covid-19 Pandemie zurückgenommen. Was nach drei Monaten übrig bleibt, ist der Trümmerhaufen einer alten Wirtschaftsordnung. Die meisten Flugzeuge bleiben vorerst am Boden. Die Auto- und Luftfahrtindustrie und ihre Zulieferer schieben Kurzarbeit. Massenentlassungen sind angekündigt. 250 Jahre Wirtschaftswachstum mit dem Anspruch der Ausbeutung von Flora und Fauna gehen ihrem Ende entgegen. Eine neue Wirtschaftsordnung will gefunden werden, Ressourcen schonend, mit echtem …

Read More »

Kyoto – 2 Staffel

Wir suchen: Die ersten 100 Klimahelden Portugals KYOTO spielst du wie im wirklichen Leben. Du ermittelst online deine CO2 Emissionen aus Konsum, Mobilität, Haushalt u.v.m. Du beginnst dein Spiel mit einem Guthaben von 3.000 kyotos. Damit versuchst du, ein Jahr auszukommen. Deine Investition? 10 Minuten, einmal pro Woche. Das Spiel gewinnst du, wenn du so wenig wie möglich CO2 verursachst. Du bist Abonnent von ECO123? Dann erhältst du den Zugang zu KYOTO umsonst. Mach mit Hier gehts zum Formblatt.  

Read More »

Investorenwarnung

Die Universität Aveiro (UA) weist darauf hin, dass uns in Portugal und besonders im Hinterland, durch das Phänomen des Klimawandels in Zukunft bis zu 30% weniger Regenwasser zur Verfügung stehen werden. Die federführende Wissenschaftlerin Paula Quinteiro vom Zentrum für Umwelt und Meeresstudien (CESAM) appelliert an die politisch Verantwortlichen für eine effektivere Nutzung von  Regenwasser. Sie rät dazu, mehr Regenwasser u.a. in Zisternen und anderen Speichern aufzufangen und es vorsichtiger, sparsamer und nachhaltiger zu nutzen. Die Resultate der Forschung des Projektes „CLICURB“ zeigen ein besorgniserregendes Szenarium von immer weniger Regenwasser, was dazu führen wird, dass Quellen und Bäche austrocknen und der …

Read More »

Ribeira de Quarteira widersteht dem Luxustourismus

Sie heißt «Cidade Lacustre» oder «Vilamoura Lakes» und wurde einst von André Jordan entworfen. Der Millionär, der gerade seine Erinnerungen veröffentlicht hat, besaß das größte Resort des Landes – zweitausend Hektar und fünf Golfplätze rund um die Marina von Vilamoura – und wollte es bis Ribeira de Quarteira ausweiten, inklusive einer Luxusstadt über dem Wasser. Das Projekt sah einen Yachtlift vor, damit Millionäre aus der ganzen Welt direkt vor der Haustür ihrer Villen anlegen können. Im Jahr 2008 erhielt die «Cidade Lacustre» eine befürwortende Stellungnahme der Portugiesischen Umweltbehörde und wurde als Projekt Nationalen Interesses (PIN) anerkannt. Somit wurde einem weiteren …

Read More »

Nicht gefeierte Helden

Wie würden wir reagieren, wenn die gesamte Bevölkerung von Lissabon innerhalb von neun Jahren ausgelöscht würde? Wir alle sind uns des Krieges in Syrien bewusst, der das Land seit 2010 in Stücke reißt, bisher den Tod von schätzungsweise 500.000 Menschen zur Folge hat und Millionen von Menschen dazu zwingt, aus ihren Häusern zu fliehen und sie zu Flüchtlingen macht. Unsere sozialen Massenmedien können dazu führen, dass es uns manchmal an Einfühlungsvermögen für das Leiden namenloser Bürger, die in fernen Ländern leben, fehlt. An der Internationalen Schule in Aljezur interessieren sich Schüler, Lehrer und Eltern jedoch besonders für Nachrichten aus Syrien. …

Read More »

Noch sind nicht alle Schätze verloren gegangen

Algarve: Filipe da Palma ist Fotograf und weiß die Algarve mit all ihren unterschiedlichen Facetten sehr zu schätzen. Er liebt es, ins Freie zu gehen, um zu fotografieren… und zu fühlen. “Das gibt mir eine tiefe innere Zufriedenheit und hält mich gesund”. Er fotografiert, weil er das Bedürfnis verspürt, das Schöne, aber auch das Hässliche, etwas zwischen Harmonie und Realität weiterzugeben: “Ich zeige auch gern die verwundete Algarve, die Narben und kleinen Tumore, die über das ganze Gebiet verteilt sind”. Filipe da Palmas über 20 Jahre entstandene Fotosammlung bietet einen sehr klaren Blick auf das reiche Erbe und die Kultur …

Read More »