Home | Im Mittelpunkt (page 11)

Im Mittelpunkt

Vertrauen in das Dorf von Morgen.

In einem kleinen Dorf in den Bergen Portugals leben und arbeiten drei Schuster. Es sind die Letzten ihrer Gilde. Gemeinsam tragen sie 250 Jahre Erfahrung mit sich herum. Sie erzählen Geschichten über einen Beruf aus sechs Generationen. Doch wenn einer sie über die Zukunft befragt, zucken sie mit den Schultern, schütteln sie die Köpfe, werden sie stumm. Sie schauen verlegen auf ihre Schuhe und schweigen. Das ist die Situation in einem Dorf, in dem noch vor zwei Generationen 12.000 Menschen lebten und das heute keine 3.000 Einwohner mehr zählt. Die alten Menschen werden zu Grabe getragen, die Jungen verlassen das …

Read More »

Heini & die Arche Noah

Heini Staudinger (62) ist der Chef der Schuhmanufaktur GEA-Waldviertel. Seit 1984 praktiziert er sein Modell für ökologisches und nachhaltiges Wirtschaften. Dieser etwas andere Unternehmer misstraut dem herkömmlichen Bankensystem und der globalen freien Weltwirtschaft. Seine Investitionen hat er mithilfe von Privatkrediten von Freunden geschultert. Heini entpuppt sich als Prophet, nicht jedoch in religiösem Sinne, sondern mit Rat und Tat. Er sieht seine Firma als eine eine Art Arche Noah im gegenwärtigen Wirtschaftssystem. ECO123: Sind Sie von einer grünen Wirtschaft überzeugt? HS: Alles andere wäre dumm. Auf eine Wirtschaft zu setzen, die unsere Umwelt zerstört, ist verrückt, wie wir schon aus der …

Read More »

Abenteuer Europa

Der Zug ist das umweltfreundlichste Transportmittel mit den geringsten Emissionen auf kurzen wie auf langen Strecken. Ich habe vor, einen Bericht über ein nachhaltiges arbeitendes Wirtschaftsunternehmen mit dem Namen GEA zu schreiben. Insgesamt werde ich dafür in zwei Wochen fast 7.000 Kilometer mit Zug und Interrail zurücklegen. Meine Reise beginnt am Bahnhof der südspanischen Stadt Huelva. Ziel ist der kleine Ort Schrems in Österreich, eine Reise in das Herz Europas. Mit wie vielen Geschichten im Rucksack werde ich wohl zurückkehren? Der Pfiff des Zugbegleiters an der Tür meines Waggons in der Bahnstation von Huelva schrillt durch die frühmorgendliche Stille. Sofort …

Read More »

Eine Ökosteuer finanziert das Bedingungsloses Grundeinkommen

Revolution oder Evolution? Das Dilemma zwischen Neuanfang und Fortsetzung des Bisherigen ist eine Grundfrage jeder Entscheidung. Der portugiesische Sozialstaat befindet sich in einer bedrohlichen Schieflage. Mehr als zwei Millionen Bürger (20%) leben unterhalb des Existenzminimums. Der Schuldenberg des Staates ist zudem extrem hoch. Symptomtherapie hilft da nicht weiter. Manchmal wird erkennbar, dass ein Festhalten an alten Strukturen mit Sicherheit in den Abgrund führt. Da nützt es nichts, die Wände zu stabilisieren, wenn das ganze Haus ins Rutschen kommt. Dann braucht es einen Neubau. Eine nachhaltige und tragfähige Lösung wäre ein radikaler Umbau des Sozial- und Steuersystems hin zu einer ökologisch …

Read More »

Licence To Spil?

Wenn wir uns über das Meer unterhalten, sprechen wir meistens über Strände, Urlaub, Wetter oder gegrillten Fisch für den Mittagstisch. Über eine kleine, etwas ausgebleichte gelbe Plastikente aber, die im August des Jahres 2004 den Strand von Carrapateira im Landkreis Aljezur erreichte, haben wir uns noch nie Gedanken gemacht, weil wir davon nichts erfahren haben. Zeitungen verdienen damit kein Geld. Wenn Plastikenten aber sprechen könnten, hätte dieses kleine Kinderspielzeug viel von seiner etwa zwölf Jahre dauernden Weltreise erzählen können. Weltreise? Die Geschichte beginnt am 10. Januar des Jahres 1992 auf dem unter griechischer Flagge fahrenden und 1973 vom Stapel gelaufenen …

Read More »
Zeca Àguas Fischer aus Portimão

So ist das Leben

Interview mit dem Fischer Zeca Águas (55), Portimão. Eco 123: Wenn man heutzutage die Menge der Fische im Meer mit der Zeit von vor einer Generation vergleicht – sind es noch genauso viele oder weniger? Zeca Águas: Nach meiner 15-jährigen Erfahrung, durch eigene Beobachtungen und mit Hilfe von Sonar, bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass die Zahl der Fische um rund 75% abgenommen hat. Es sind viele Arten betroffen, um die sich bis heute niemand kümmert. Erst jetzt und zum allerersten Mal im vergangenen Jahr wurde eine Schonzeit eingeführt. Wenn man die paarungsreifen Fische umbringt, löscht man auch die …

Read More »

Das Ende der Ozeane?

Interview mit Prof. Dr. Mojib Latif (61) GEOMAR, Kiel in Deutschland ECO123: Wir machen ja nun eine Zeitschrift, in der wir immer wieder versuchen, Wirtschaft und Ökologie miteinander in Einklang zu bringen. Meinen Sie denn das geht? Mojib Latif: Ja, ich bin mir sicher, dass das geht. Man redet heute ja immer sehr viel über Nachhaltigkeit, ein Begriff, der allerdings schon sehr abgenutzt ist. Ich glaube, der Begriff müsste eher von den Medien als Zukunftsfähigkeit interpretiert werden. Wenn man ihn so versteht, dann sieht man sofort, dass Ökonomie und Ökologie keine Gegensätze sind, sondern nur gemeinsam funktionieren können. Leider sind …

Read More »
Sealeaf

Landwirtschaft auf hoher See?

Das Meer in seiner gewaltigen Ausdehnung birgt unermesslichen Reichtum, die sich die Menschheit zur Erfüllung ihrer Bedürfnisse friedlich zunutze machen könnte. Auch 18 der 21 Megastädte(1) unserer Erde liegen mit einer geschätzten Gesamteinwohnerzahl von aktuell 340 Mio. direkt am Meer. Sie alle wollen versorgt werden. Wenn nun das Meer die Lösung zur Nahrungsmittelproduktion für die Bevölkerung dieser Riesenstädte anböte? Dieser Gedanke war es, der die Londoner Design-Studenten Idress Rasouli, Roshan Sirohia, Jason Cheah und Sebastiaan Wolzak zur Erfindung des Konzeptes SEALEAF(2) und der Entwicklung eines Protopys antrieb. Dabei handelt es sich um ein an die Hydrokultur angelehntes System, jedoch ohne …

Read More »

Wellen: Energie mit Zukunft

Das Studieren der Problematik rund um die Energieerzeugung und den Verbrauch (und das Berichten, wie es ECO123 mit diesem Artikel tut,) ist eine mit dem Beobachten von Meereswellen vergleichbare Erfahrung. Positive Informationen wechseln sich ab mit negativen Zahlen, Quellen von Optimismus mit Gründen zur Sorge. In Zeiten, in der die Zukunft unseres Planeten auf der Kippe steht, müssen dringend aus der ungeheuren Menge an verfügbaren Informationen die richtigen Schlussfolgerungen gezogen und vor allem Entscheidungen getroffen und Maßnahmen ergriffen werden. Damit wir, anstatt so fortzufahren und in einem Ozean des ungezügelten Konsums unterzugehen, erfolgreich auf seinen energetischen Wellen in die Zukunft …

Read More »

Die TTIP/CETA Story

Jeden Tag werden zwischen den USA und der Europäischen Union Waren im Wert von rund 2,5 Milliarden Euro, zumeist mit Zöllen von circa vier Prozent vom Warenwert getauscht. Deshalb soll gegen Ende dieses Jahres ein Freihandelsabkommen namens TTIP zwischen den beiden Wirtschaftsmächten geschlossen werden, ein anderes namens CETA zwischen Kanada und der EU. Warum aber werden die 312 Millionen US Bürger, 35 Millionen Kanadier und 504 Millionen Europäer auf informelle Distanz gehalten? Warum verhandeln die USA, warum Kanada und die EU diese Wirtschaftsabkommen im Geheimen? Und warum haben die großen Wirtschaftsverbände so großen lobbyistischen Einfluss auf die Vertragstexte? Hat es …

Read More »