Home | Im Mittelpunkt (page 13)

Im Mittelpunkt

aquaponic-system

Der Fisch aus meinem Garten.

Die Zahl derer, die achtsam fragen, wo und wie ihre Nahrungsmittel erzeugt werden, steigt beständig. Immer mehr Menschen wollen eine Garantie dafür, dass ihre Lebensmittel, egal ob Gemüse, Salate oder Fisch, im Einklang mit der Natur, lokal und ökologisch einwandfrei hergestellt werden. Früchte und Gemüse aus eigener oder regionaler Produktion ja; aber auch frischer Fisch, fragt ECO123? Seit Wochen wird über kaum etwas anderes mehr geredet. Die Idee fasziniert, beschäftigt und ist Tagesgespräch. Das bestätigen João Jesus (48) selbstständiger Landschaftsgestalter aus Palmela; Laura Conceição (24) Studentin aus Agualva; Raul Bernadino (48), von Beruf Chemiker, aus Peniche; Andreia Domingues (27) aus …

Read More »

Tourismus, Wirtschaft und Umwelt

Nach Angaben der Welttourismusorganisation war das Jahr 2013 Schauplatz für 1.087.000 Urlaubsreisen weltweit. Laut Expertenmeinung wird diese Zahl sogar noch steigen auf mehr als 1.400 Millionen im Jahr 2020 und 1.800 Millionen im Jahr 2030. Da dabei hauptsächlich das Flugzeug als Transportmittel genutzt wird, ist der Ausstoß an klimaschädlichen Gasen mit all seinen negativen Auswirkungen für die Umwelt astronomisch hoch. Nach den vierteljährlichen Statistik-Bulletins Nr. 17, 18, 19 und 20 des INAC (Instituto Nacional de Aviação Civil, dem portugiesischen Luftfahrt-Bundesamt), konnten die Flughäfen auf dem portugiesischen Festland im Verlauf des Jahres 2013 245.079 Flugbewegungen verzeichnen mit einem Gesamtvolumen von 32.522.844 …

Read More »

Umweltverträgliche Ferien in Portugal

Portugal wird als Reiseziel immer beliebter, nicht nur bei den übrigen Europäern, sondern auch bei den Portugiesen selbst. Wirtschaftlich gesehen sind das gute Nachrichten, doch das vermehrte Verkehrsaufkommen und die erhöhten Übernachtungszahlen haben spürbar Auswirkungen auf die Umwelt. So einfache Dinge wie Wasserverbrauch, Ernährung, Recycling oder die verwendeten Baumaterialien können da schon einen entscheidenden Unterschied machen. Deshalb möchte Ihnen ECO123 drei Hotelanlagen vorstellen, die sich in gleichem Maße wie um das Wohlbefinden ihrer Gäste auch um unseren Planeten sorgen und Ihren Aufenthalt in Portugal dadurch zu einem besonderen Erlebnis machen. Ericeira Ecological Resort Der Umweltschutz liegt im Detail Ericeira ist …

Read More »

Im Inland, wo die Zukunft mit Leben erfüllt wird

Möglichkeiten, das Leben an der Algarve zurückzugewinnen – ohne Abhängigkeit vom Tourismus. In dem kleinen Dorf Ameixial1, gelegen in der Gemeinde Loulé, wurden im Herbst letzten Jahres in einem feierlichen Akt die Abschlussarbeiten des Permakultur-Design-Kurses vorgestellt. An der Präsentation nahmen außer der 15 Studenten eine große Zahl an Einheimischen teil, die etwas distanziert, aber doch mit Neugier die von den Schülern „designten“ Vorschläge und Lösungen in Augenschein nahmen und viele Fragen stellten. Die auf Plakaten im ganzen Raum verteilten Darstellungen erleichterten das Verstehen so vielfältiger Themen wie Wassermanagement, Energieeffizienz, Forstwirtschaft, landwirtschaftliche Produktion, soziale Integration oder Abfallwirtschaft. Der Kurs selbst dauerte …

Read More »

Resilienz. Nachhaltigkeit. Gutes Leben.

Wer an der Nadel hängt, dem geht es schlecht. Er bräuchte eigentlich eine Therapie, um vom Gift loszukommen. Aber nicht jeder Abhängige mag sich für eine Entgiftung und folgende Therapie entscheiden: nicht beim Heroin, nicht beim Alkohol und noch viele weniger die Raucher, was auch immer sie zurzeit rauchen. Viele pflegen ihre Abhängigkeiten und leben gut damit, sagen sie jedenfalls. So ähnlich geht es unserer Wirtschaft. Sie hat sich eingerichtet in ihrer Abhängigkeit. Unsere Wirtschaft hängt an der Nadel der Subventionen, besonders in einen Wirtschaftszweig. In den Tourismus wird das ganze Gift aus Brüssel und Lissabon injiziert. Dieses Mal behauptet …

Read More »

Genau notiert.

Ein Test von Uwe Heitkamp Warten auf den Bus. Ich zähle die vorbeifahrenden Autos; eins/eins, zwei/eins, drei/eins, vier/eins, fünf/eins, sechs/eins, sieben/eins, acht/eins, neun/eins, zehn/eins, elf/eins, zwölf/zwei. Da war es, das erste Auto, in dem zwei Personen drinsitzen. Bis zur nächsten Bushaltestelle gehe ich 1,1, km. Auf dem Weg dorthin fragt mich meine Nachbarin, warum ich denn zu Fuß unterwegs sei? Auto kaputt? Nein, nein, antwortete ich ihr, ich lasse meinen Wagen einen Monat lang in der Garage. Sie betrachtet mich skeptisch, während sie die Blumen vor ihrem Haus mit einem Wasserschlauch gießt. Meine Nachbarsfamilie hat ein Faible für Autos. Ihr …

Read More »
shareconomy

Die SharEconomy kommt

Diese Geschichte spielt hier und auf unserem Planeten Erde. Mit ziemlicher Sicherheit werden in 30 Jahren zehn Milliarden Menschen die Erde bevölkern. +++ Damit bewegt sich das Bevölkerungswachstum in einer negativen Spirale aufwärts. +++ Mit jedem zusätzlichen Erdenbürger verringern sich die Vielfalt und der Platz. +++ Mit dem kontinuierlichen Ansteigen der Weltbevölkerung steigen auch der Verbrauch von Ressourcen, Energie, das Müllvolumen, der Stress. +++ Für diese Lebensweise produziert die an Rohstoffen hungrige Industriewirtschaft immer mehr Nahrungsmittel, immer mehr Autos, immer mehr Verbrauchsgüter. +++ Und die globale Erwärmung steigt. +++ Es gibt Wetterextreme, Stürme, Regen, Überschwemmungen, Erdrutsche und Beben, Waldbrände, Dürren. …

Read More »

Vom Ego zum Eco.

Geschichten des Gelingens. Stellen Sie sich einmal vor, Sie wären verantwortlich für die Ausrüstung des Raumschiffes, das im nächsten Jahr die Erde Richtung Mars verlässt und erst in 100 Jahren zurückkommen wird. Was würden Sie dem Raumschiff und seiner Besatzung mit auf den Weg geben, damit sie und ihre nächsten Generationen gesund und glücklich zur Erde zurückkehren könnten? Gäben Sie den Reisenden durch Zeit und Raum eine Aktie des Papierherstellers Portucel/Soporcel oder Maissamen von des Agro-Chemiekonzerns Monsanto, oder eine hundertjährige Schuldverschreibung der Familie Espirito Santo mit auf den Weg? Oder doch eher die Samen einiger Korkeichen und Kastanienbäume, einem Dutzend …

Read More »

Kampf gegen Hunger und Verschwendung.

Nach Angaben der Organisation für Ernährung und Landwirtschaft der Vereinten Nationen landete im Jahr 2013, wie auch schon in vorhergehenden Jahren, ein Drittel der weltweit zur Verfügung stehenden Nahrungsmittel im Müll (1). Für Hunter Halder, Nordamerikaner und seit mehreren Jahren in Portugal ansässig, ist dies nicht nur eine traurige Tatsache, sondern ein Irrtum, den er durch sein Projekt „Refood“ zu korrigieren sich vorgenommen hat. Diese Initiative, in Zusammenarbeit mit anderen wie “Fruta Feia” (2) (Hässliche Frucht) und “Movimento Zero Desperdício” (3) (Bewegung Null Verschwendung), war so erfolgreich, dass die auf diesem Gebiet tätige Organisation der Vereinten Nationen Portugal als Modell …

Read More »

Eine Bibliothek an jeder Ecke

Grundsätzlich ist für das Ausleihen ein kurzer Kontakt nötig, wenn auch nicht persönlich, so doch zumindest virtuell über das Internet. Bei „BookCrossing“ handelt es sich im Prinzip um eine neue Form des Teilens, aber dadurch, dass es zu einem bestimmten Grad Überraschungsmomente enthält, wird damit auch unserer Spieltrieb angesprochen. „BookCrossing“ funktioniert folgendermaßen: Jemand hinterlässt ein Buch an einem öffentlichen Ort, wo es ein anderer Mensch findet, aufnimmt, liest und danach wieder in die weite Welt entlässt. Denn genau dorthin gehören die Ideen, für jedermann zugänglich, und Bücher sind eine der schönsten Formen der Materialisierung von Einfällen. Das ausgewiesene Ziel der …

Read More »